
Eilrechtsschutz und Klageverfahren in der Sozialen Arbeit
Mustertexte, Erläuterungen und Checklisten für Ausbildung und Praxis
-
Buch
inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten, Einmalige Lieferung
Einband: | gebunden |
---|---|
Umfang: | 408 Seiten |
Format: | 13,5 x 21,0 cm |
ISBN: | 978-3-8029-7511-0 |
---|---|
Bestellnummer: | 7511 |
Gewicht (Gramm): | 627 |
Auflage: | 1 |
---|---|
Erscheinungstermin: | August 2011 |
Zuverlässige und effiziente Fallbearbeitung
- Welche verfahrensrechtliche Schiene ist bei der gerichtlichen Durchsetzung sozialrechtlicher Konflikte einzuschlagen?
- Welche prozessualen Voraussetzungen müssen vorliegen?
- Wann ist ein Schriftsatz korrekt und ordnungsgemäß erstellt?
Das praktische Handbuch stellt nicht nur die möglichen Klagearten im VwGO- und SGG-Verfahren vor, sondern erläutert darüber hinaus die zentralen Rechtsgrundlagen anhand typischer Fallgestaltungen – einschließlich Formulierungsbeispielen und Musterklageschriften. Hilfreich sind die Checklisten zu den einzelnen Klagearten.
Der Eilrechtsschutz leistet die nötige schnelle Hilfe in speziellen Bereichen, insbesondere bei der Existenzsicherung (Grundsicherung für Arbeitsuchende gemäß SGB II oder im Alter gemäß SGB XII). Formulierungsbeispiele und Checklisten veranschaulichen die abweichende Vorgehensweise.
Vorteil CD-ROM: Enthalten sind alle im Buch vorgestellten Formulierungsbeispiele und Mustertexte. Schnell und einfach können sie fallspezifisch angepasst werden und ermöglichen zügiges Arbeiten.
Prof. Dr. jur. Christoph Knödler, vormals Richter am Verwaltungsgericht Regensburg, lehrt Recht an der Hochschule Regensburg, Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften.
Dr. Thomas Krodel ist Vorsitzender Richter am Bayerischen Landessozialgericht und Lehrbeauftragter für Sozialrecht an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg.