
Verbesserung in der Teamkommunikation: Geben und verstehen von Feedback
-
Seminar/Webinar
inkl. MwSt.
Bestellnummer: | SW10124 |
---|
Konflikte und Widersprüche in Dienstbesprechungen, Übergaben und Teambesprechungen durch mangelhafte Kommunikation vermeiden!
In immer komplexer werdenden Organisationsstrukturen mit immer schneller werdenden Arbeitsabläufen, ist eine funktionierende und motivierende Kommunikation im Team für den Projekt- bzw. Unternehmenserfolg von ausschlaggebender Bedeutung. Feedback unterliegt jedoch gewissen Regeln. Diese werden im Seminar verständlich und alltagstauglich aufgezeigt.
Aus dem Seminarinhalt
- Wesentlichen Modelle für die Relevanz und den Mehrwert von Feedback werden in Bezug zum Alltag interaktiv erarbeitet und dargestellt.
- Regeln für das Geben von Feedback und Verstehen von Rückmeldungen werden vermittelt
- Weiterentwicklungspotenzial durch gelungene Kommunikation zwischen Führungskräften und MitarbeiterInnen wird aufgezeigt
Im Seminar bietet sich zudem die Möglichkeit, das erlernte Wissen mit Hilfe von Coaching zu verfestigen.
Warum interne Kommunikation Organisationen das Rückgrat stärkt:Hier gehts zum aktuellen Video
Das Seminar richtet sich an
- Führungs- und Leitungskräfte sozialer Organisationen
- Menschen, die mit der Entwicklung von (Innovationen in) sozialen Organisationen befasst sind.
Für die Teilnahme können 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
Unser Experte
Max Erhardt hat mehrjährige praktische Erfahrung im Fachgebiet Führungskommunikation und ist Lehrbeauftragter an der Hochschule München zu den Themen „Leadership und Führungskommunikation in der Organisation“. Er verbessert Organisationen hinsichtlich interner Kommunikation – www.maxerhardt.de.
„Wir vermögen mehr als wir glauben, haben wir dies einmal erlebt, werden wir uns in Zukunft mit nicht weniger zufriedengeben.“ (Kurt Hahn)
Irrtümer/Änderungen vorbehalten
Teilnahmegebühren und Leistungen
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten.
Ablauf
Dauer: 1 Tag
10.00 Uhr bis 17.00 Uhr (5,5 Zeitstunden)
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.