
Innovationsfähigkeit gestalten: Möglichkeiten, Grenzen und Potenziale sozialer Organisationen
-
Seminar/Webinar
inkl. MwSt.
Bestellnummer: | SW10123 |
---|
Die Generierung und Umsetzung neuartiger Ideen und Konzepte zur Lösung sozialer Probleme (soziale Innovationen) sowie zur Entwicklung der jeweiligen Organisation (Prozess- und Geschäftsmodellinnovationen) gewinnt in sozialen Unternehmen aufgrund zunehmender Komplexität und Dynamik an Bedeutung. Kernfrage dabei ist, welche Rahmenbedingungen gegeben sein müssen, um neue Ideen zu ermöglichen und diese erfolgreich umzusetzen.
Hier setzt das Seminar an und konzentriert sich auf die Frage, was die wesentlichen Faktoren für Innovation in und von sozialen Organisationen sind. Dabei werden insbesondere die Organisationen der Teilnehmenden in den Blick genommen und gemeinsam mit dem Referenten praktisch umsetzbare Maßnahmen für die Innovationsentwicklung und das Innovationsmanagement erarbeitet.
Aus dem Seminarinhalt
- Wer oder was lässt eine Organisation „innovativ“ werden?
- Welche organisationalen Bedingungen spielen eine Rolle für die Innovationsfähigkeit und wie lassen sich diese herstellen?
- Wie kann es gelingen, eine entsprechende Strategie zu entwickeln, die einerseits langfristige Stabilität, andererseits hohe Dynamik und Komplexität vereint?
Das Seminar richtet sich an
- Führungs- und Leitungskräfte sozialer Organisationen
- Menschen, die mit der Entwicklung von (Innovationen in) sozialen Organisationen befasst sind.
Für die Teilnahme können 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
Unser Experte
Hendrik Epe, Dipl. Sozialarbeiter und Sozialmanager (MA), ist Impulsgeber, Prozessbegleiter, Netzwerker und Querdenker für soziale Organisationen und Innovationen. Hauptberuflich tätig als Projektmanager an der Katholischen Hochschule Freiburg berät er soziale Organisationen in Fragen zukunftsfähiger Organisationsentwicklung. Sein Blog: www.ideequadrat.org, sein Projekt zusammen mit Benedikt Geyer: https://soziale-arbeit.digital/
„Ich möchte Lernräume gestalten, in denen Entwicklung für Sie, Ihr Team oder Ihre Organisation möglich ist. Die Potenziale für echtes Lernen sind bereits vorhanden. Ich helfe Ihnen, diese Potenziale zu heben und lebendig werden zu lassen."
Irrtümer/Änderungen vorbehalten
Teilnahmegebühren und Leistungen
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten.
Ablauf
Dauer: 1 Tag
10.00 Uhr bis 17.00 Uhr (5,5 Zeitstunden)
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.