Webinar SGB IX – SGB VIII: Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen

Webinar SGB IX – SGB VIII: Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen

Referent:
280,00 € *
Früh buchen lohnt sich: 50,00 € Ersparnis bis 10.01.2024
Regulärer Seminar-Preis 330,00 €

inkl. MwSt.

Termin:

Webinar-Nummer: SW10420 Kinder und Jugendliche mit Behinderungen stehen häufig Ansprüche...

Webinar-Nummer: SW10420

Kinder und Jugendliche mit Behinderungen stehen häufig Ansprüche sowohl aus dem Leistungssystem der Eingliederungshilfe (SGB IX, Teil 2) als auch aus dem System der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) zu. Die Einzelheiten dieses Zusammenspiels und die Abgrenzung der Zuständigkeiten sind – auch nach Inkrafttreten der Reformgesetze Bundesteilhabegesetz (BTHG) und Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) – oft schwierig und zwischen den Trägern streitig. Der Weg zu einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe ist noch lang; mit einer Umsetzung ist frühestens 2028 zu rechnen. Bis dahin gilt weiterhin die Zweigleisigkeit der Systeme.

Das Webinar stellt die Rechtsgrundlagen unter Berücksichtigung typischer Fragestellungen der Fachkräfte in der (wirtschaftlichen) Jugendhilfe dar.

Aus dem Webinarinhalt

Teil 1: Grundsätzliches zum BTHG und KJSG

  • Zweck und Ziel der BTHG-Reform, Adressaten, Leistungen, Reha-Träger
  • Überblick zu den Regelungszusammenhängen von SGB VIII und SGB IX (Vorrang-Nachrang der Regelungen, Abgrenzungen, Schnittmengen)
  • Nicht gelöste Diskrepanzen zwischen SGB VIII und SGB IX (z.B. unterschiedlicher Begriff der Behinderung)
  • Perspektivische Entwicklung des SGB VIII hin zu einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe

Teil 2: Bedarfsermittlung, Teilhabe- und Hilfeplanverfahren

  • Ansprechstellen für Leistungsberechtigte mit umfangreichen Informationspflichten zu Inhalten und Ziele der Leistungen zur Teilhabe
  • Maßnahmen zur frühzeitigen Erkennung des Rehabilitationsbedarfs
  • Instrumente zur Einschätzung der Teilhabebeeinträchtigung bzw. Bedarfsermittlung (reicht der Hilfeplan?)
  • Teilhabeplanverfahren und die Rolle der Hilfeplanung in diesem Kontext

Teil 3: Vorrangig geltende Verfahrensvorgaben aus SGB IX und sich daraus ergebende strukturelle Änderungen:

  • Leistungsverantwortung bzw. „Zuständigkeitsklärung“, Antragsverfahren, Beteiligungsverpflichtungen, Formen der Zusammenarbeit der Reha-Träger
  • Begriff des „leistenden Rehabilitationsträgers“ in Abgrenzung zum „beteiligten Rehabilitationsträger“
  • Fristen und Folgen der Fristverstreichung
  • Sachliche und örtliche Zuständigkeit nach SGB IX und SGB VIII: Feststellung, Zusammenhang mit dem Antragsverfahren und Relevanz für die wirtschaftliche Jugendhilfe (insbesondere Konsequenzen aus sachlicher Unzuständigkeit – trotzdem Leistungspflicht, Möglichkeit der Fallabgabe, Möglichkeit der Kostenerstattung?)

Teil 4: Typische Fragestellungen in der wirtschaftlichen Jugendhilfe

  • Wann muss im Fall der Unzuständigkeit vom Jugendamt trotzdem geleistet werden?
  • Können Fälle (unter welchen Voraussetzungen) an wen übergeleitet werden?
  • Kann in den Fällen Kostenerstattung (bei wem?) nach welcher Vorschrift beantragt werden?
  • Unzuständiger zweitangegangener Träger: wie werde ich den Fall an den Richtigen „los“, Kostenerstattungsansprüche
  • Situation der Kostenerstattung bei Nachrangigkeit der Jugendhilfe

Kostenfreier Zugang zum Online-Dienst inklusive

Bei Buchung des Seminars erhalten Sie einen kostenfreien Zugang zum Fachportal FOKUS Sozialrecht für 3 Monate. Das Fachportal unterstützt Sie mit aktuellen Beiträgen zu Gesetzesvorhaben, Rechtsprechung und sozialpolitischen Diskussionen. Zugriff auf die relevanten bundes- und landesrechtliche Vorschriften, Erläuterungen, Anwendungsbeispiele, Berechnungen sowie wichtige Urteile erhalten Sie aufgrund der Integration von SOLEX, der bewährten Datenbank zum Sozialleistungsrecht

Das Webinar richtet sich an

Bestens geeignet für Fachkräfte im Jugendamt, im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD), im Kommunalen Sozialdienst (KSD), Teilhabe- und Hilfeplaner in der öffentlichen Jugendhilfe, Fachkräfte in der wirtschaftlichen Jugendhilfe. Der Schulungsinhalt ist auch geeignet für im Jugendamt zu installierende Verfahrenslotsen, die ab 2024 durch das Verfahren führen sollen und deshalb vertiefte Rechtskenntnisse im Bereich Eingliederungshilfe benötigen.

Unser Experte

Christian Au, LL. M., Fachanwalt für Sozialrecht. Durch seine langjährige Spezialisierung ist er besonders mit den Belangen von Menschen mit Behinderung vertraut. Lehrbeauftragter im Bereich „Soziale Arbeit und Gesundheit“.

Irrtümer/Änderungen vorbehalten

Informationen verbergen
Informationen anzeigen

Teilnahmegebühren und Leistungen

Wir führen unsere Webinare mit dem Tool Adobe Connect durch. Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen als PDF-Datei zum Download. Ein Teilnehmer darf nicht angemeldeten Personen das Mitteilnehmen nicht ermöglichen.

Dauer

Dauer: 1 Tag

1 Tag: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr (5,5 Zeitstunden)

Informationen zu unseren Webinaren

Wir führen unsere Webinare mit dem Tool Adobe Connect durch. Informationen zu unseren Webinaren sowie die Systemvoraussetzungen finden Sie auf unserer Infoseite rund um den Technik-Check.

Hier können Sie vorab einen Diagnosetest durchführen. Damit stellen Sie sicher, dass Ihre Computer und Netzwerkverbindungen ordnungsgemäß konfiguriert sind.

Gerne als Inhouse-Seminar buchbar

Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.

Fordern Sie hier ein unverbindliches Angebot an.

Über Umfang und Zweck dieser Datenverarbeitung, die Dauer der Speicherung sowie über Ihre Auskunfts-, Widerspruchs- und Beseitigungsrechte informiert detailliert unsere Datenschutzerklärung

Kunden haben sich ebenfalls angesehen