
Zeitschrift Zukunfts-Handbuch Kindertageseinrichtungen
4 Hefte jährlich
Schüler zahlen 69,00 EUR/Jahr gegen Nachweis
-
Zeitschriften
inkl. MwSt. und Versandkosten
Abonnement, Mindestlaufzeit 12 Monate
Rechnungstellung jährlich im Voraus, Kündigung jeweils zum Laufzeitende in Textform möglich
Umfang: | 80 Seiten |
---|---|
Format: | A4 |
Ausgaben: | 4 pro Jahr |
ISSN: | 978-3-8029-8440-2 |
---|---|
Bestellnummer: | 8440 |
Wissen für die Praxis
Das in Fachkreisen anerkannte und bewährte Zukunfts-Handbuch Kindertageseinrichtungen bietet als Fachmagazin alle Vorzüge einer praxisorientierten Arbeitshilfe. Die Beiträge sind gut strukturiert, lesefreundlich und aktuell. Die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis liefert eine gute Grundlage, um das eigene Handeln zu reflektieren und die Arbeit in den Teams zu stärken und weiterzuentwickeln.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kitas, Kita-Leitungen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Trägern und Verbänden, Fachberatungen und Fachdienste, Auszubildende in Erzieherberufen, Studierende der Pädagogik der Kindheit
Die Zeitschrift erscheint 4 mal pro Jahr.
Zielsetzung und Akzente
Leitung, Team und Träger
In dieser Rubrik finden Sie fachliche Informationen, Praxistipps und Arbeitsmaterialien rund um Themen des Kita-Managements, wie z. B. der Betriebs- und Personalführung, der Organisationskultur und der Konzeptionsentwicklung. Eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit aller Beteiligten ist nämlich die Grundlage der pädagogischen Arbeit.
Pädagogische Praxis
Diese Rubrik enthält fachliche Informationen und nützliche Anregungen, um pädagogische Fachkräfte in ihrer verantwortungsvollen Arbeit zu unterstützen. Pädagogische Praxis bedeutet Vielfalt wahrzunehmen, sie aufzugreifen und zu gestalten. Eine gute Pädagogik wird immer nur mit den Personen, die sie vor Ort umsetzen, möglich und lebendig.
Familien und Sozialraum
Auch wenn sich das Zusammenleben und die Lebenslagen unterscheiden, so müssen sich doch alle Familien in den Angeboten der Kindertagesbetreuung wiederfinden, ernst genommen und unterstützt wissen. Diese Rubrik bietet Ihnen fachliche Informationen und Anregungen für den Aufbau einer gelingenden Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern.
Professionalität und Ausbildung
Im Mittelpunkt dieser Rubrik stehen anspruchsvolle Texte, die sowohl für in der Praxis stehende Fachkräfte als auch für Studierende und Auszubildende von Interesse sind. Sie sollen zum Nachdenken anregen und den pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die fachliche Einschätzung aktueller Entwicklungen in der Frühpädagogik erleichtern.
Grundlagentexte
Die Texte in dieser Rubrik liefern Informationen zu rechtlichen, organisatorischen und fachpolitischen Aspekten, die rund um das System Kita relevant sind. Auf diese Weise sind Sie auch bei diesen Themen immer auf dem neuesten Stand und können sich bei der Planung und Umsetzung der pädagogischen Arbeit an den aktuellen Entwicklungen orientieren.
Inhalt der Ausgabe 3/2020
- Quantitativer und qualitativer Ausbau der Kindertagesbetreuung
- Doppelleitung einer Kita
- Autonome Ausdrucksmittel (Teil 2)
- Die Betriebskindertagesstätte
- Kitas im Wandel
- Wenn ein Kind pflegebedürftig ist
Kostenloses Ansichtsexemplar bestellen
Überzeugen Sie sich selbst und fordern Sie gleich Ihr kostenloses Ansichtsexemplar an!
Zum Formular: Ansichtsexemplar Zukunfts-Handbuch Kindertageseinrichtungen bestellen
Wer umfassende und stets aktuelle Informationen wünscht, ist mit dem 'Zukunfts-Handbuch Kindertageseinrichtungen' gut bedient. Die Loseblattsammlung wird vierteljährlich aktualisiert und greift neue pädagogische, gesellschaftliche und politische Trends auf. (…) Die für den KiTa-Bereich relevanten Gesetzestexte werden stets aktualisiert. Die detaillierten Planungshilfen, Vorlagen und Projekte bereichern die tägliche Arbeit.
Melanie Göb, Jg. 1973, ist Coach und Supervisorin IACC, QM-Auditorin sowie freiberufliche Trainerin. Göb gilt als Expertin für Kommunikation, Führungs- und Organisationsentwicklung. Zu Ihren Fachgebieten zählen der Übergang Kita/Grundschule, Organisation und Verwaltung sowie wertschätzende Unternehmenskommunikation.
Nach ihrer langjährigen Tätigkeit als Erzieherin ging Melanie Göb den Weg der Weiterqualifizierung über den zweiten Bildungsweg, um als Fachberatung und pädagogische Geschäftsführung ihre neu erworbenen Kenntnisse im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung sowie wertschätzender Beratung und Begleitung im Bereich Coaching und Supervision umzusetzen. Über diese Tätigkeit kam sie zum Projekt „Frühe Chancen“ als zertifizierte Multiplikatorin nach dem Konzeptansatz des DJI. Es folgten eine QM-Auditoren-Ausbildung, mehrere Qualifikationen im Bereich der Prozessbegleitung mit anschließender eigener Unternehmensführung der Firma GÖB Beratung.
Autorenteam: Die Autorinnen und Autoren der einzelnen Fachbeiträge stammen aus allen Bereichen des Sozial- und Erziehungswesens. Sie sind in Theorie und Praxis erfahrene Expertinnen und Experten, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Dozentinnen und Dozenten.