Persönliches Budget – Spezialseminar für Träger der Eingliederungshilfe

Persönliches Budget – Spezialseminar für Träger der Eingliederungshilfe

Referentin:
  • Seminar/Webinar: Persönliches Budget – Spezialseminar für Träger der Eingliederungshilfe Seminar/Webinar
Vorerst keine Termine in Planung. Gerne als Inhouse-Seminar buchbar.

Bestellnummer: SW10395
Seminar-Nummer: SW10395 Vorerst keine Termine in Planung. Gerne als Inhouse-Seminar...

Seminar-Nummer: SW10395

Vorerst keine Termine in Planung. Gerne als Inhouse-Seminar buchbar.

Immer häufiger beantragen Menschen mit Behinderung ihre Teilhabeleistungen in der Leistungsform eines Persönliches Budgets. Mit dieser individuellen Geldleistung können Betroffene geeignete Hilfen zur Teilhabe einkaufen um damit selbstbestimmter Leben zu können. In der Praxis werden Persönliche Budgets häufig zur Unterstützung für ein Leben in den eigenen vier Wänden eingesetzt. Trotz gesetzlicher Grundlagen bleiben Fragen zur Umsetzung offen.

In diesem Spezialseminar für die Träger der Eingliederungshilfe nach SGB IX werden neben den rechtlichen und fachlichen Grundlagen vielfältige Erfahrungen aus der Praxis geschildert. Beispiele für die Umsetzung von Persönlichen Budgets für erwachsene Menschen mit seelischen, geistigen oder körperlichen Behinderungen zeigen Chancen wie Grenzen auf. Fachthemen wie Orientierungswerte zur Budgethöhe, Anforderungen an Leistungsanbieter, Inhalte von Qualitätssicherungsgespräche werden diskutiert. Empfehlungen für die Umsetzung in die Verwaltungspraxis werden vorgestellt.

Ziel dieses Seminars ist es, fundierte Grundlagen für die Umsetzung zu kennen und über Vor- und Nachteile von Persönlichen Budgets beraten zu können.

Aus dem Seminarinhalt

  • Persönliches Budget – Gesetzliche Grundlagen und Fachliche Hintergründe
  • Vom Antrag bis zur Zahlung - praktische Umsetzung in 10 Schritten
  • Unterschied von Persönlichen Budgets zu Pauschalleistungen
  • Umsetzungsbeispiele von Budgetnehmern mit geistiger, seelischer oder körperlicher Behinderung für den Lebensbereiche Wohnen
  • Anforderungen an Leistungsanbieter (z.B. Angehörige)
  • Spezialthemen wie z. B. Budgetfähigkeit, Budgetassistenz, Gutscheine
  • Inhalt und Aspekte zur Zielvereinbarung (z. B. Verwendungsnachweis, Budgetreste, Kündigung, fehlende Zielvereinbarung, unter Vorbehalt)
  • Orientierungswerte zur Budgethöhe (z. B. 24-Std.- Assistenz, Höhe Stundensatz)
  • Handlungsorientierungen für die Umsetzung in die Praxis beim Träger der Eingliederungshilfe
  • Vorstellung und Diskussion von relevanten Urteilen

Das Webinar richtet sich an

Mitarbeiter/innen der sozialpädagogisch-medizinischen Dienste, Hilfeplaner/innen sowie Sachbearbeiter/innen bei den Trägern der Eingliederungshilfe nach SGB IX.

Begrenzte Teilnehmerzahl!

Unser Experte/Unsere Expertin

Manuela Trendel, Master of Socialmanagement, Krankenkassenfachwirtin, Dipl.- Sozialpädagogin (FH), Fachbuchautorin; sie verfügt über langjährige Leitungserfahrung des sozialpädagogischmedizinischen Dienstes im Sozialreferat des Bezirks Mittelfranken. Ihr Schwerpunkt sind Fragestellungen zur Eingliederungshilfe, insbesondere zu Persönlichen Budgets, sowie psychiatrische Krankheitsbilder für medizinische Laien.

Anmeldeformular als PDF-Datei

Hier können Sie das Anmeldeformular als PDF-Datei herunterladen und uns per E-Mail, Fax oder per Post zusenden: Seminaranmeldung

Irrtümer/Änderungen vorbehalten

 

Informationen verbergen
Informationen anzeigen

Teilnahmegebühren und Leistungen

Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten.

Ablauf

Dauer: 2 Tage

1. Tag: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
2. Tag: 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr (11 Zeitstunden)

 

Gerne als Inhouse-Seminar buchbar

Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.

Fordern Sie hier ein unverbindliches Angebot an.