
Pflegebegutachtung von Kindern und Jugendlichen
Früh buchen lohnt sich: 50,00 € Ersparnis bis 17.08.2021
Regulärer Senminar-Preis 299,00 €
inkl. MwSt., inkl. Unterlagen, Tagungsgetränke und Mittagessen (bei Seminaren)
inkl. MwSt., inkl. Unterlagen (bei Webinaren)
Seminar-Nummer: 63991
Der Pflegegrad von Kindern und Jugendlichen wird grundsätzlich auf der Basis der Kriterien ermittelt, die auch für Erwachsene gelten. Entscheidend für die Bewertung und damit den Pflegegrad ist bei ihnen jedoch der Vergleich ihrer Selbständigkeit und ihrer Fähigkeiten mit altersentsprechend entwickelten Kindern, also eine kindspezifische Anamnese, um den individuellen Entwicklungsverlauf und der besonderen Versorgungssituation gerecht zu werden
Die Referentin zeigt auf, worauf bei den Modulen und Kriterien zur Ermittlung des Pflegegrades besonders geachtet werden muss, erläutert die Pflegegradberechnung für unterschiedliche Altersstufen anhand von Beispielen und bespricht Inhalt und Konsequenzen nach Vorliegen des Gutachtens.
Aus dem Seminarinhalt
- Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit und Fristen
- Anspruch auf Pflegeberatung und Vorbereiten des Begutachtungstermins
- Module, Kriterien und Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen im Detail
- Pflegegradberechnung bei Kindern von Geburt bis 18. Lebensmonat mit Beispielen
- Pflegegradberechnung bei Kindern ab dem 19. Lebensmonat mit Beispielen
- Inhalt und Konsequenzen des Empfehlungen im Gutachten, z. B. Hilfsmittelversorgung, Rehabilitation
- Gutachten in 5 Schritten auf Fehler prüfen und Widerspruchsaussichten
Das Seminar richtet sich an
- Berater von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen oder Vertreter, insbesondere Sozialberatungsstellen in Kommunen oder bei Wohlfahrts- und Sozialverbänden
- Beratungsstellen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen, Mitarbeiter in Frühförderstellen, sozialpädiatrischen Zentren, heilpädagogischen Tagesstätten, Heimen und Schulen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
- Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, der Sozialdienste in Krankenhäusern/Reha-Einrichtungen, (kommunale) Pflegestützpunkte, unabhängige Pflegeberater, Pflegesachverständige
- Anwälte, die im Sozial- und Pflegerecht tätig sind sowie der Sozialgerichte
Für die Teilnahme können 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
Unsere Expertin
Carmen P. Baake, Diplomökonomin , beratende Volkswirtin insbesondere im Bereich der ambulanten Pflege, Sozialversicherungsfachangestellte, Fachautorin.
Ablauf
Dauer: 1 Tag
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr (5,5 Zeitstunden)
Tagungsort und Anfahrt
Frankfurt am Main
60486 Frankfurt am Mai
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.