
Vertiefungsseminar: Feststellung des Pflegegrades
-
Seminar/Webinar
inkl. MwSt.
Bestellnummer: | SW10111 |
---|
Die praktischen Erfahrungen mit dem seit 1.1.2017 geltenden „Neuen Begutachtungsinstrument (NBI)“ zeigen, dass die Ermittlung des Pflegegrades bzw. das Feststellungsverfahren seine Tücken hat. Das NBI bietet mindestens ebenso viele potenzielle Streitpunkte wie das frühere System. Berater und Betreuer, die diese Punkte von Beginn an kennen, können Pflegebedürftige und deren Angehörige sicher durch das neue Begutachtungsverfahren begleiten und zielgerichtet zu den Erfolgsaussichten eines Widerspruchs beraten.
Dieses Seminar beantwortet wichtige Praxisfragen zum NBI und dem Begutachtungsverfahren: Worauf kommt es bei der Bewertung der einzelnen Kriterien besonders an? Welche Stolpersteine gibt es vor, während und nach der Begutachtung? Wann lohnt sich ein Widerspruch?
Aus dem Seminarinhalt
- Neues Begutachtungsinstrument (NBI) und Stolpersteine in den einzelnen Modulen/Kriterien
- Pflegegradberechnung anhand von Beispielen
- Mögliche Plausibilitätsprüfungen zur Einschätzung des Prüfergebnisses
- Entscheidungshilfen zu Widerspruch und/oder Neuantrag bzw. Antrag auf Höherstufung
Das Seminar richtet sich an
Das Seminar richtet sich an Berater von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen oder Vertreter, insbesondere Sozialberatungsstellen in Kommunen oder bei Wohlfahrts- und Sozialverbänden, Patienten- und Pflegeberatungsstellen, Beratungsstellen für behinderte Menschen, (kommunale) Pflegestützpunkte, unabhängige Pflegeberater, Pflegesachverständige, Betreuer / Betreuungsvereine / Betreuungsbehörden, Sozialdienste in Krankenhäusern/Reha-Einrichtungen, Rentenberater, Anwälte, die im Sozial- und Pflegerecht tätig sind.
Unsere Expertin
Carmen P. Baake, Diplomökonomin , beratende Volkswirtin insbesondere im Bereich der ambulanten Pflege, Sozialversicherungsfachangestellte, Fachautorin.
Irrtümer/Änderungen vorbehalten
Aktuelle Corona-Maßnahmen
Die Sicherheit und Gesundheit unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer hat höchste Priorität! Bitte beachten Sie, dass Sie für die Teilnahme an einem Präsenz-Seminar als Bedingung für den Zutritt zur Veranstaltung die offiziellen COVID-19-Richtlinien einhalten müssen, auch in Bezug auf Impfung und Testung. Die Nichteinhaltung führt dazu, dass der Zutritt möglicherweise ohne Rückerstattung der Seminargebühren verweigert wird. Unsere Seminarbetreuung überprüft und dokumentiert ggfs. die erforderlichen Nachweise.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe – bleiben Sie gesund!
Ihr WALHALLA-Fortbildungsteam
Teilnahmegebühren und Leistungen
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten.
Ablauf
Dauer: 1 Tag
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr (5,5 Zeitstunden)
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.