
Grundlagenseminar: Feststellung des Pflegegrades
-
Seminar/Webinar
inkl. MwSt.
Bestellnummer: | SW10110 |
---|
Wer Leistungen aus der Pflegeversicherung erhalten will, benötigt einen Pflegegrad. Dazu beurteilt ein von der Pflegekasse beauftragter Gutachter die Selbstständigkeit und der Fähigkeiten. Aber welche Kriterien legt der Gutachter dabei zugrunde und wie berechnet er am Ende den Pflegegrad? Dieses Seminar gibt Einsteigern in das Pflegeversicherungsrecht einen profunden Überblick über das Feststellungsverfahren:
- Wie läuft ein Begutachtungstermin ab, wie bereitet man sich am besten darauf vor?
- Welche Bereiche (Module) fließen in die Pflegegradermittlung ein und wie werden sie gewichtet?
- Welche Kriterien innerhalb der einzelnen Module werden geprüft?
- Wie wird der Pflegegrad berechnet?
- Welche Leistungen folgen aus dem festgelegten Pflegegrad?
- Was gilt in Bestandsschutzfällen?
Aus dem Seminarinhalt
- Vorbereitung und Ablauf des Begutachtungsverfahren
- Das „Neue Begutachtungsinstrument (NBI)“ mit seinen Modulen und Kriterien im Detail
- Pflegegradberechnung anhand von Beispielen: Wie funktioniert der Besitzstandsschutz, z. B. für vollstationäre Pflege? Wann endet der Bestandsschutz für den Pflegegrad?
Das Seminar richtet sich an
Das Seminar richtet sich an Interessierte, die sich in die Pflegegradberechnung einarbeiten möchten und noch keine Vorkenntnisse haben, insbesondere Einsteiger in die Beratung von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen (Beratungsstellen in Kommunen oder bei Wohlfahrts- und Sozialverbänden, Seniorenvertreter, Betreuer / Betreuungsvereine / Betreuungsbehörden, Mitarbeiter in Sozialdiensten in Krankenhäusern/Reha-Einrichtungen, Anwälte, die im Sozial- und Pflegerecht tätig sind.
Unsere Expertin
Carmen P. Baake, Diplomökonomin, beratende Volkswirtin insbesondere im Bereich der ambulanten Pflege, Sozialversicherungsfachangestellte, Fachautorin.
Irrtümer/Änderungen vorbehalten
Teilnahmegebühren und Leistungen
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten.
Ablauf
Dauer: 1 Tag
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr (5,5 Zeitstunden)
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.