
Die neue Versorgungsmedizin-Verordnung zur Feststellung des Behinderungs-/ Schwerbehinderungsgrades
-
Seminar/Webinar
inkl. MwSt.
Bestellnummer: | SW10091 |
---|
Essentiell für die Feststellung des Grades der Behinderung (GdB) bzw. der Schwerbehinderung sind die Regelungen in der Versorgungsmedizin-Verordnung. Als Auswirkung des Bundesteilhabegesetzes (neuer Behindertenbegriff, Personenzentrierung) muss diese Verordnung angepasst werden. Das Seminar zeigt, was bei dem neuen Verfahren zu beachten ist.
Die Referentin erläutert die Neuerungen im Vergleich zur derzeitigen Rechtslage und zeigt auf, wie die neue GdB-Einstufung künftig funktioniert.
Aus dem Seminarinhalt
- Was beinhaltet der neue Behinderungsbegriff im Rahmen des Bundesteilhabegesetzes und welche Auswirkungen hat dies bei der Feststellung des Grades der Behinderung (GdB)?
- Wie genau läuft das Anerkennungs- und Gleichstellungsverfahren künftig ab?
- Wann drohen Befristungen im Feststellungsverfahren?
- Was bedeutet, dass Gutachter bei der Bewertung der Leistungsbeeinträchtigungen künftig „das bestmögliche Behandlungsergebnis“ unterstellen sollen?
- Welche Widerspruchsmöglichkeiten haben Betroffene?
- Was beinhalten die neuen GdB-Einstufungen und Regelungen zur Bildung des Gesamt-GdB bei Vorliegen mehrerer Funktionseinschränkungen?
- Welche Leistungsansprüche beinhalten die alten und neuen Merkzeichen?
- Welche Auswirkungen haben die neuen Regelungen für die Arbeit der Schwerbehindertenvertretungen?
Es wird empfohlen einen aktuellen Gesetzestext des SGB IX, oder besser aller SGB, sowie einen Abdruck der neuen Versorgungsmedizin-Verordnung mitzubringen (kostenloser Download/Bezug über: BMAS – Publikationen – Versorgungsmedizin-Verordnung).
Kostenfreier Zugang zum Online-Dienst inklusive
Bei Buchung des Seminars erhalten Sie einen kostenfreien Zugang zum Fachportal FOKUS Sozialrecht für 3 Monate. Das Fachportal unterstützt Sie mit aktuellen Beiträgen zu Gesetzesvorhaben, Rechtsprechung und sozialpolitischen Diskussionen. Zugriff auf die relevanten bundes- und landesrechtliche Vorschriften, Erläuterungen, Anwendungsbeispiele, Berechnungen sowie wichtige Urteile erhalten Sie aufgrund der Integration von SOLEX, der bewährten Datenbank zum Sozialleistungsrecht
Das Seminar richtet sich an
- Sozialberater/innen in den Wohlfahrts-und Sozialverbänden, bei Behindertenverbänden und -einrichtungen, Sozialarbeiter/innen in sozialen Diensten
- Betreuer/innen und Rentenberater
- Schwerbehindertenvertretung
Für die Teilnahme können 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
Unsere Expertin
Rechtsanwältin Edith Sonntag LL.M., Fachanwältin für Sozialrecht, seit vielen Jahren Dozentin an Hochschulen und in Einrichtungen, insbesondere für Sozialpädagogen, Betreuer und Mitarbeiter sozialer Einrichtungen.
Anmeldeformular als PDF-Datei
Hier können Sie das Anmeldeformular als PDF-Datei herunterladen und uns per E-Mail, Fax oder per Post zusenden: Seminaranmeldung
Irrtümer/Änderungen vorbehalten
Teilnahmegebühren und Leistungen
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten.
Ablauf
Dauer: 1 Tag
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.