
Webinar Bundesteilhabegesetz und seine Schnittstellen zur Pflegeversicherung und Hilfe zur Pflege
Früh buchen lohnt sich: 20,00 € Ersparnis bis 16.02.2021
Regulärer Seminar-Preis 199,00 €
inkl. MwSt., inkl. Unterlagen, Tagungsgetränke und Mittagessen (bei Seminaren)
inkl. MwSt., inkl. Unterlagen (bei Webinaren)
Webinar-Nr.: 67298
Durch die Pflegereformgesetze sowie das Bundesteilhabegesetz haben sich die Definitionen wie auch die Inhalte von Eingliederungshilfe (EGH) und Leistungen der Pflegeversicherung weiter angenähert. Die Leistungsinhalte der Module zur Pflegegradberechnung und die Lebensbereiche, welche die Leistungsberechtigung in der EGH künftig beschreiben, überschneiden sich in mehreren Bereichen. Dadurch treten teilweise erhebliche, kaum lösbare, Schnittstellenprobleme auf. Wo fängt Pflege an und wo hört Eingliederungshilfe auf? Eine schwierige Frage, die der Gesetzgeber teilweise mit offenen, auslegungsbedürftigen Regelungen zu umschiffen versucht, teilweise eine Abgrenzung mit besonderen Bestimmungen unternimmt.
Aus dem Webinarinhalt
- Überblick über die verschiedenen Schnittstellenproblematiken
- Der Maßstab ICF
- Leistungsvergleiche: Module zur Pflegegradberechnung versus Lebensbereiche zur Leistungsberechtigung der EGH
- Aufgabe und Zielsetzung der EGH bzw. der Leistungen der Pflegeversicherung und Hilfe zur Pflege
- Abgrenzung EGH – Pflege im häuslichen Bereich
- Abgrenzung EGH – Pflege in Einrichtungen bzw. den neuen Wohnformen
- Besondere Bestimmungen zur Abgrenzungsproblematik wie z.B. § 13 Abs. 3 SGB XI, § 43a SGB IX, § 103 Abs. 3 SGB IX
- Empfehlung des GKV-Spitzenverbandes und der BAGÜS zu § 13 Abs. 4 SGB XI
Das Webinar richtet sich an
Die Online-Schulung richtet sich an Mitarbeitende in sozialen Beratungsstellen, Pflegeberater/innen, Beschäftigte in der Behindertenhilfe, Wohnbereichsleitungen, Hilfeplaner/innen beim Eingliederungshilfeträger sowie beim Sozialhilfeträger, Sachbearbeiter/innen in Pflegekassen.
Für die Teilnahme können 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
Unsere Expertin
Rechtsanwältin Edith Sonntag LL.M., Fachanwältin für Sozialrecht und Familienrecht, seit mehr als 20 Jahren Dozentin an Hochschulen und in Einrichtungen, insbesondere für Sozialpädagogen, Betreuer und Mitarbeiter sozialer Einrichtungen.
Ablauf
Dauer: 1 Tag
09.00 Uhr bis 16.00 Uhr (5,5 Zeitstunden)
Informationen zu unseren Webinaren
Informationen zu den Systemvoraussetzungen und zum Ablauf eines Webinars finden Sie auf unsere Infoseite rund um Webinare.
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.