
Pflegende Angehörige: Rechte, Ansprüche, Entlastungsmöglichkeiten
Regulärer Seminar-Preis 315,00 €
inkl. MwSt.
Seminar-Nummer: SW10045
Darstellung von Praxisproblemen
In den letzten Jahren wurden Freistellungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige geschaffen, die soziale Absicherung sukzessive ausgebaut und im Rahmen der Pflegeversicherung Entlastungsleistungen geschaffen. Diese Leistungen werden jedoch nur wenig von den Angehörigen angenommen – laut einer Studie, weil sie von diesen Möglichkeiten keine Kenntnis haben. Berater und Beraterinnen kommt hier eine entscheidende Aufgabe zur Wissensvermittlung zu. Das Seminar informiert über die aktuellen Rechte und Ansprüche von pflegenden Angehörigen und zeigt typische Praxisprobleme und deren Lösung auf.
Die relevanten Fragen zu den Ansprüchen pflegender Angehöriger und anderer ehrenamtlich tätigen Pflegepersonen werden beantwortet: Was sind kurzzeitige Freistellung, Pflegezeit und Familienpflegezeit und wer kann sie nutzen? Wie wird der Entgeltausfall ausgeglichen, der aufgrund der Pflege eines Angehörigen entsteht? Wie können pflegende Angehörige von der Pflege entlastet werden? Für wen zahlt die Pflegekasse Beiträge zur Unfall-, Renten- und Arbeitslosenversicherung? Wie werden die Zeiten ermittelt, die für die Einstufung als Pflegeperson im Sinne des § 19 SGB XI wichtig sind?
Aus dem Seminarinhalt
- Kurzzeitige Freistellung, Pflegezeit und Familienpflegezeit
- Finanzielle Absicherung während der Freistellung
- Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige, Theorie und Praxis
- Pflegeperson im Sinne des § 19 SGB XI
- Ansprüche und Nutzen der geänderten sozialversicherungsrechtlichen Absicherung von Pflegepersonen
- Besitzstandsschutz für Pflegepersonen, die bereits vor dem 01.01.2017 gepflegt haben
Das Seminar richtet sich an
Das Seminar richtet sich an Berater von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen oder Vertreter, insbesondere Sozialberatungsstellen in Kommunen oder bei Wohlfahrts- und Sozialverbänden, Patienten- und Pflegeberatungsstellen, Beratungsstellen für behinderte Menschen, (kommunale) Pflegestützpunkte, unabhängige Pflegeberater, Pflegesachverständige, Betreuer / Betreuungsvereine / Betreuungsbehörden, Sozialdienste in Krankenhäusern/Reha-Einrichtungen, Rentenberater, Anwälte, die im Sozial- und Pflegerecht tätig sind.
Für die Teilnahme können 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
Unsere Expertin
Carmen P. Baake, Diplomökonom, beratende Volkswirtin, Sozialversicherungsfachangestellte, Fachautorin
Anmeldeformular als PDF-Datei
Hier können Sie das Anmeldeformular als PDF-Datei herunterladen und uns per E-Mail, Fax oder per Post zusenden: Seminaranmeldung
Irrtümer/Änderungen vorbehalten
Aktuelle Corona-Maßnahmen
Bitte beachten Sie, dass für unsere Präsenzseminare bis auf Weiteres die 3G-Regelung gilt. Um teilnehmen zu können, müssen Sie nachweislich vollständig geimpft sein oder als genesen gelten oder einen negativen Antigen-Schnelltest (maximal 24 Stunden alt) oder einen negativen PCR-Test (maximal 48 Stunden alt) vorweisen. Unsere Seminarbetreuung überprüft die Nachweise und dokumentiert den 3G-Status mittels einer Liste.
Zudem sind für alle das Tragen einer FFP2-Maske – außer am Platz im Tagungsraum und während der Mahlzeiten – sowie die Hygienerichtlinien des Veranstaltungshotels (Abstandsregeln, Desinfektion, Lüftungskonzept etc.) verpflichtend.
Sollten darüber hinaus am jeweiligen Veranstaltungsort aktuell regionale Schutzmaßnahmen angeordnet sein, finden selbstverständlich diese Maßnahmen Anwendung.
Bleiben Sie gesund!
Teilnahmegebühren und Leistungen
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten.
Ablauf
Dauer: 1 Tag
1 Tag: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr (5,5 Zeitstunden)
Tagungsort und Anfahrt
Frankfurt am Main
Mercure Hotel & Residenz
Voltastraße 29
60486 Frankfurt am Main
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.