
Krankenhausentlassung: Was nun?
Regulärer Seminar-Preis 315,00 €
inkl. MwSt.
Seminar-Nummer: SW10044
Die Leistungsansprüche der Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung zur Vermeidung einer Versorgungslücke bzw. zur Weiterversorgung nach einem Klinikaufenthalt werden ebenso detailliert dargestellt wie die Leistungen der Pflegeversicherung, wenn ein Verbleiben in der Häuslichkeit nicht mehr möglich ist.
Aus dem Seminarinhalt
(Neue) Leistungen der Krankenkassen
- Häusliche Krankenpflege – Was – Wann – Wie lange? Neue Möglichkeiten bei schwerer Krankheit
- Haushaltshilfe – Was – Wann – Wie lange? Neue Möglichkeiten bei schwerer Krankheit
- Kurzzeitpflege auch bei fehlender Pflegebedürftigkeit über die gesetzliche Krankenversicherung
- Rechtsanspruch seit 1.10.2017 auf ein Versorgungsmanagement durch das Krankenhaus
- Übergangspflege im Krankenhaus: seit Herbst 2021 geschlossene Versorgungslücke bei nicht realisierbarer Krankenhausentlassung
Leistungen der Pflegekassen
- Rechtsanspruch auf individuelle Pflegeberatung
- Leistungen bei häuslicher Pflege (Sach- und Geldleistungen)
- Leistungen der teilstationären Pflege
- Leistungen bei vollstationärer Pflege (Kurzzeitpflege, stationäre Pflege)
- Unterstützungshilfen im Alltag, Entlastungsbetrag
Kostenfreier Zugang zum Online-Dienst inklusive
Bei Buchung des Seminars erhalten Sie für 3 Monate einen kostenfreien Zugang zum Online-Dienst FOKUS Sozialrecht. Das Fachportal unterstützt Sie mit aktuellen Beiträgen zu Gesetzesvorhaben, Rechtsprechung und sozialpolitischen Diskussionen. Zugriff auf die relevanten bundes- und landesrechtliche Vorschriften, Erläuterungen, Anwendungsbeispiele, Berechnungen sowie wichtige Urteile erhalten Sie aufgrund der Integration von SOLEX, der bewährten Datenbank zum Sozialleistungsrecht.
Das Seminar richtet sich an
Das Seminar richtet sich an Berater von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen oder Vertreter, insbesondere Sozialberatungsstellen in Kommunen oder bei Wohlfahrts- und Sozialverbänden, Patienten- und Pflegeberatungsstellen, Beratungsstellen für behinderte Menschen, (kommunale) Pflegestützpunkte, unabhängige Pflegeberater, Pflegesachverständige, Betreuer / Betreuungsvereine / Betreuungsbehörden, Sozialdienste in Krankenhäusern/Reha-Einrichtungen, Rentenberater, Anwälte, die im Sozial- und Pflegerecht tätig sind.
Für die Teilnahme können 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
Unser Experte
Wolfgang Schneider, Krankenkassenbetriebswirt, Führungstätigkeit bei der IKK, BKK und der freien Wirtschaft, Fachlehrer der IKK Akademie
Anmeldeformular als PDF-Datei
Hier können Sie das Anmeldeformular als PDF-Datei herunterladen und uns per E-Mail, Fax oder per Post zusenden: Seminaranmeldung
Irrtümer/Änderungen vorbehalten
Aktuelle Corona-Maßnahmen
Bitte beachten Sie, dass für unsere Präsenzseminare bis auf Weiteres die 3G-Regelung gilt. Um teilnehmen zu können, müssen Sie nachweislich vollständig geimpft sein oder als genesen gelten oder einen negativen Antigen-Schnelltest (maximal 24 Stunden alt) oder einen negativen PCR-Test (maximal 48 Stunden alt) vorweisen. Unsere Seminarbetreuung überprüft die Nachweise und dokumentiert den 3G-Status mittels einer Liste.
Zudem sind für alle das Tragen einer FFP2-Maske – außer am Platz im Tagungsraum und während der Mahlzeiten – sowie die Hygienerichtlinien des Veranstaltungshotels (Abstandsregeln, Desinfektion, Lüftungskonzept etc.) verpflichtend.
Sollten darüber hinaus am jeweiligen Veranstaltungsort aktuell regionale Schutzmaßnahmen angeordnet sein, finden selbstverständlich diese Maßnahmen Anwendung.
Bleiben Sie gesund!
Teilnahmegebühren und Leistungen
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten.
Ablauf
Dauer: 1 Tag
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr (5,5 Zeitstunden)
Zeitablauf
10:00 Uhr – 11:30 Uhr: Begrüßung, Seminarblock 1
Pause/Austausch
11:45 Uhr - 13:00 Uhr: Seminarblock 2
Pause/Austausch bei einem gemeinsamen Mittagessen
14:00 Uhr - 15:30 Uhr: Seminarblock 3
Pause/Austausch
15:45 Uhr - 17:00 Uhr: Seminarblock 4, Abschlussfragen, Verabschiedung
Tagungsort und Anfahrt
Frankfurt am Main
Hotel Maingau
Schifferstraße 38-40
60594 Frankfurt am Main
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.