Praxisleitfaden: Bewegungs- und freiheitsbeschränkende Maßnahmen vermeiden

Praxisleitfaden: Bewegungs- und freiheitsbeschränkende Maßnahmen vermeiden

Das Recht auf Selbstbestimmung in Pflege und Betreuung

19,95 € *

inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten, Einmalige Lieferung

Die eingegebene Staffelung war ungültig. Ihre Eingabe wurde automatisch angepasst.
Die Höchstbestellmenge wurde überschritten. Ihre Eingabe wurde automatisch angepasst.
Die Mindestbestellmenge wurde unterschritten. Ihre Eingabe wurde automatisch angepasst.
Einband: Spiralbindung
Umfang: 48 Seiten
Format: 21,0 x 29,7 cm
ISBN: 978-3-8029-7566-0
Bestellnummer: 7566
Gewicht (Gramm): 263
Auflage: 1
Erscheinungstermin: Oktober 2018
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte – Schnellinformation für Betroffene, Angehörige und Pflegende...

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte – Schnellinformation für Betroffene, Angehörige und Pflegende

  • Ich habe das RECHT, zu gehen, wohin ich will und wann ich will.
  • Ich habe das RECHT, zu sitzen, wo ich will und wie lange ich will.
  • Ich habe das RECHT, aufzustehen und ins Bett zu gehen, wann ich will.
  • Ich habe das RECHT, im Bett zu liegen ohne Begrenzungen, an denen ich mich verletzen könnte.

Dieses Postulat beschreibt das Recht auf Selbstbestimmung von kranken, pflegebedürftigen und behinderten Menschen. Wann aber endet dieses Recht auf Selbstbestimmung? Was muss in solchen Fällen beachtet werden? Wie kann man dem Betroffenen dennoch gerecht werden?

Dieser Lern- und Lehrkalender Praxisleitfaden: Bewegungs- und freiheitsbeschränkende Maßnahmen vermeiden arbeitet überwiegend mit Abbildungen und Bildmaterial und zeigt so auf einen Blick:

  • Was sind freiheitseinschränkende Maßnahmen?
  • Welche alternativen Hilfsmittel/Instrumente gibt es?
  • Was sind potenzielle Gefahren und Ursachen für Sturzereignisse, Bewegungsdrang, Eigen- und Fremdgefährdung?
  • Wie kann man den Mobilitätsstatus leicht einschätzen?
Informationen verbergen
Informationen anzeigen

Kunden haben sich ebenfalls angesehen