
Krankenhausentlassung: Heil- und Hilfsmittelversorgung
Worauf bei der Anschlussversorgung zu achten ist
inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten, Einmalige Lieferung
Einband: | kartoniert |
---|---|
Umfang: | 128 Seiten |
Format: | 13,5 x 21,0 cm |
ISBN: | 978-3-8029-7277-5 |
---|---|
Bestellnummer: | 7277 |
Gewicht (Gramm): | 196 |
Auflage: | 1 |
---|---|
Erscheinungstermin: | Januar 2018 |
Umfassendes Versorgungsmanagement
Seit 1. Oktober 2017 gilt das neue standardisierte Entlassmanagement, um Versorgungslücken nach einer stationären Behandlung zu schließen.
Der Ratgeber Krankenhausentlassung: Heil- und Hilfsmittelversorgung gibt einen schnellen Überblick über die aktuellen Regelungen zum Rahmenvertrag Entlassmanagement, insbesondere welche Leistungen vom Krankenhausarzt verschrieben werden dürfen:
- Wer ist an der Entlassplanung und nahtlosen Anschlussversorgung beteiligt?
- Welche Maßnahmen können verordnet werden?
- Was ist bei der Arzneimittel-, Hilfs- bzw. Heilmittelverordnung zu beachten?
- Welche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist auszustellen?
- Welche Regeln zur Datenweiterleitung sind einzuhalten?
- Welche organisatorischen Aspekte sind beim Entlassmanagement zu berücksichtigen?
Schnelle Hilfe für Projektleiter Entlassmanagement in Kliniken und Reha-Einrichtungen, Case-Manager, Mitarbeiter im Sozialdienst, Qualitäts- und Risikomanager, Mitarbeiter im Belegungsmanagement sowie der Betriebsleitung und für die Krankenhausärzte selbst.
Kompakte Handreichung für Fachkräfte, die im Bereich "Entlassmanagement" den Übergang von der stationären Versorgung in der Klinik in eine Pflegeeinrichtung oder ambulante Pflegesituation vorbereiten.
Monika Rimbach-Schurig, Krankenhausbetriebswirtin (VKD), Pflegedienstleitung, Klinische Risikomanagerin ONR 49000, Inhaberin von WissensKonsil – Agentur für Gesundheitsthemen.