
Praxisratgeber Pflegeversicherung
Ansprüche und Leistungen für pflegebedürftige Säuglinge, Kinder und Erwachsene nach dem neuen Recht 2017
Walhalla Rechtshilfen
inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten, Einmalige Lieferung
Einband: | kartoniert |
---|---|
Umfang: | 248 Seiten |
Format: | 12,5 x 18,7 cm |
ISBN: | 978-3-8029-4082-8 |
---|---|
Bestellnummer: | 4082 |
Gewicht (Gramm): | 269 |
Auflage: | 1 |
---|---|
Erscheinungstermin: | November 2016 |
Alle Leistungen kennen und nutzen
Pflegebedürftigkeit betrifft alle Bevölkerungsgruppen vom Baby bis zum Erwachsenen. Angehörige oder Helfer stehen den Betroffenen oft zur Seite, organisieren und übernehmen die Pflege.
Dieses Füreinander erfordert das nötige Wissen,
- wie die Pflegeversicherung funktioniert,
- welche Leistungen in Betracht kommen,
- wie diese kombiniert und geltend gemacht werden.
Der Praxisratgeber Pflegeversicherung vermittelt das nötige Know-how, damit Betroffene und ihre Angehörigen selber handeln und bestimmen können:
- Wie funktioniert die Pflegeversicherung?
- Welche Rechte und Ansprüche und welche Pflichten bestehen aus dem Versicherungsverhältnis?
- Was bedeutet Pflegebedürftigkeit nach der Reform 2017?
- Wie läuft die neue – ab 2017 geltende – Begutachtung bzw. Einstufung ab?
- Nach welchen Grundsätzen werden die neuen Pflegegrade ermittelt?
- Welche Leistungen können wie kombiniert werden?
- Was ist bei der Beantragung von Hilfs- und Pflegehilfsmitteln zu beachten?
- Welche Hilfen gibt es für pflegende Angehörige?
- Was tun, wenn ein Antrag abgelehnt wurde?
- Welche Besonderheiten sind bei Begutachtung und Leistungen von pflegebedürftigen Säuglingen, Kleinkindern, Kindern zu beachten?
Das Buch ist auch als schnelles Nachschlagewerk für Helfer aus dem sozialen Bereich geeignet, um Betroffenen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Interview mit den Autoren Wieprecht/Wieprecht-Kotzsch
Interview mit den Autoren zum Praxisratgeber Pflegeversicherung
Pflegebedürftigkeit betrifft alle Bevölkerungsgruppen vom Baby bis zum Erwachsenen. Im Interview stehen die Autoren Wieprecht und Wieprecht-Kotzsch Rede und Antwort.
Der Ratgeber schafft es tatsächlich, die immer unübersichtlicher werdende Materie der Pflegeversicherung zusammenzufassen und Begriffe, die im „Alltagsdeutsch“ etwas anderes bedeuten, verständlich zu erläutern. Nicht ohne Grund finden sich begeisterte Leserrezensionen, die vor allem die Strukturierung loben. Besonders die Checkliste zur (Selbst)Einschätzung des Pflegebedarfes in Tabellenform (S.134 ff.) wird positiv hervorgehoben. Die Vorgaben „ja“ „nein“ geben schon einen ersten Eindruck von einem Gespräch mit einem Pflegeberater und sind damit ein nützlicher Kompass. Insbesondere die in grauer Farbe unterlegten Praxistipps helfen auf jeden Fall weiter. Den (erschöpfenden!) Überblick über die Pflegeleistungen packen die Autoren in eine Tabelle auf nicht einmal drei Seiten. Hut ab – viel Wissen zum kleinen Preis!
Insgesamt ist festzustellen, dass die zwischenzeitlich sehr schwierig geratene Materie der Pflegeversicherung und ihrer Rechtsgrundlagen in diesem Praxisratgeber sehr gut und komprimiert zusammengefasst worden ist. Der Ratgeber ermöglicht es tatsächlich, die erforderlichen Informationen leicht zu finden und eine Meinungsbildung zu ermöglichen. Nicht in jedem Fall, in dem vermeintlich von Pflegebedürftigkeit auszugehen wäre, werden die dafür erforderlichen Voraussetzungen erfüllt. So kann in diesem Praxisratgeber sehr gut und anschaulich entnommen werden, ob ein Leistungsantrag überhaupt einen Sinn macht oder ggf. zu einem späteren Zeitpunkt eine höhere Erfolgschance besteht. Durch das handliche und dadurch auch kostengünstige Format ist es jedem an der Pflege Interessierten und Beteiligten gegeben, sich mit den notwendigen Informationen zu versorgen.
Fachkräften, freiwilligen Helfer(innen)n sowie Angehörigen kann dieser kompetente Ratgeber als ein wertvolles Nachschlagewerk dienen, um Betroffene effektiv zu unterstützen.
Dr. André Wieprecht, Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter zu sozialrechtlichen Fragestellungen, und Annett Wieprecht-Kotzsch, Lehrerin, sind Eltern eines pflegebedürftigen Sohnes und immer wieder damit befasst, die beste Pflegesituation für ihr Kind zu schaffen. Ihr Wissen um die rechtlichen Grundlagen sowie ihre praktischen Erfahrungen im Umgang mit der Pflegekasse und sonstigen Leistungsträgern sind – mit vielen Praxistipps – in diesen Ratgeber eingeflossen.