
WoGG - Das neue Wohngeldrecht
Leitfaden für Beratung, Betreuung und Fallbearbeitung in der sozialen Praxis
Mit WoGG und WoGV
inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten, Einmalige Lieferung
Einband: | kartoniert |
---|---|
Umfang: | 160 Seiten |
Format: | 13,5 x 21,0 cm |
ISBN: | 978-3-8029-7587-5 |
---|---|
Bestellnummer: | 7587 |
Auflage: | 4., aktualisierte |
---|---|
Erscheinungstermin: | März 2021 |
Leistungsverbesserungen beim Wohngeld
Der Fachratgeber Das neue Wohngeldrecht gibt einen leicht verständlichen Überblick über das Wohngeldrecht. Dargestellt sind die Kernprobleme bei der Anspruchsprüfung:
- Wohngeldberechtigung
- Begriff des zu berücksichtigenden Haushaltsmitglied
- Schnittstellen zu anderen Sozial- und Transferleistungen
- Einkommensermittlung
- Höhe der zu berücksichtigenden Miete bzw. Belastung
- Antragstellung und Bewilligungsverfahren
Eingegangen wird dabei auch auf besondere Personengruppen wie Auszubildende, Freiwillig Wehrdienstleistende, Ausländer, Asylbewerber, Geduldete, Heimbewohner, Schwerbehinderte Menschen, Alleinerziehende sowie Kinder von getrennt lebenden Eltern, die zur Betreuung das paritätische Wechselmodell gewählt haben.
Die 4. Auflage berücksichtigt neben den Änderungen aufgrund der Wohngeldreform 2020 auch die ab 1. Januar 2021 neu eingeführte Heizkostenkomponente; ebenfalls erläutert wird das Verhältnis des Wohngeldes zur neuen Grundrente.
Der Leitfaden ist für Mitarbeiter in Wohngeldstellen, für Beratungsstellen und potenzielle Wohngeldbezieher gleichermaßen empfehlenswert.
Eine kurze, sprachlich prägnante und leicht verständliche Einführung in das Wohngeldrecht.
Der übersichtliche Ratgeber weist praxisnah den Weg durch den Dschungel der zum Teil komplizierten Wechselwirkungen mit anderen Sozialleistungen. [...] Ein nützliches Hilfsmittel in der Beratung!
Thomas Knoche Diplom-Sozialpädagoge in der Behindertenhilfe, Fachautor von FOKUS Sozialrecht.