
SGB II – Grundsicherung für Arbeitsuchende: Überblick über Anspruchsvoraussetzungen und Leistungen
-
Seminar/Webinar
inkl. MwSt.
Bestellnummer: | SW10097 |
---|
Das Seminar gibt einen Überblick über das Recht der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II), insbesondere über die Anspruchsvoraussetzungen, Leistungen und Leistungseinschränkungen. Zur Umsetzung der gesetzlichen Bestimmungen werden Fallbeispiele und aktuelle obergerichtliche Entscheidungen einbezogen.
Aus dem Seminarinhalt
- Feststellung der Zuständigkeit durch Abgrenzung SGB II und SGB XII
- Erwerbsfähigkeit
- Hilfsbedürftigkeit/Vermögenseinsatz
- Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts (Bedarfe)
- Leistungen zur Eingliederung/Eingliederungsvereinbarung
- Sanktionen
Das Seminar soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen systematischen und auch praxisorientierten Einblick in die Leistungen nach SGB II unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung geben und so auf dieser Grundlage zu professioneller Arbeit befähigen.
Das Seminar bietet:
- Übersichtbesprechung des SGB II; ausführliche Behandlung der gesetzlichen Vorschriften zu den Anspruchsvoraussetzungen und den Leistungen durch Entwicklung von graphischen Übersichten zur Veranschaulichung
- Fallbearbeitung und Besprechung zur praktischen Umsetzung der gesetzlichen Vorschriften
- Darstellung und Besprechung aktueller Rechtsprechung
Kostenfreier Zugang zum Online-Dienst inklusive
Bei Buchung des Seminars erhalten Sie einen kostenfreien Zugang zum Fachportal FOKUS Sozialrecht für 3 Monate. Das Fachportal unterstützt Sie mit aktuellen Beiträgen zu Gesetzesvorhaben, Rechtsprechung und sozialpolitischen Diskussionen. Zugriff auf die relevanten bundes- und landesrechtliche Vorschriften, Erläuterungen, Anwendungsbeispiele, Berechnungen sowie wichtige Urteile erhalten Sie aufgrund der Integration von SOLEX, der bewährten Datenbank zum Sozialleistungsrecht.
Das Seminar richtet sich an
Das Seminar richtet sich an alle in der sozialen Beratungsarbeit Tätigen sowie an Berufsbetreuer, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Betreuungsvereinen, Betreuungsbehörden und Betreuungsstellen.
Unsere Expertin
Marianne Berndorfer, Dipl. Rechtspflegerin (FH), Mediatorin und langjährige Dozentin. Dank ihrer Unterrichts- und Referententätigkeit verfügt sie über umfassende Erfahrung in der Weitervermittlung von sozialrechtlichem Wissen.
Irrtümer/Änderungen vorbehalten
Teilnahmegebühren und Leistungen
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten.
Ablauf
Dauer: 1 Tag
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr (5,5 Zeitstunden)
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.