
Teilhabeplanung für Menschen mit seelischer Behinderung nach SGB IX
-
Seminar/Webinar
Bestellnummer: | SW10403 |
---|
Seminar-Nummer: SW10403
Vorerst keine Termine in Planung. Gerne als Inhouse-Seminar buchbar.
1-tägiges offenes Seminar, Inhouse Schulung oder Webinar
Immer mehr Menschen mit seelischen Behinderungen beantragen Hilfen zur Teilhabe im Rahmen der Eingliederungshilfe nach SGB IX. In diesem Grundlagenseminar werden zentrale Themen der Hilfeplanung für Erwachsene behandelt sowie auf gesetzliche Rahmenbedingungen hingewiesen. Auf der Basis von Fallbeispielen aus der Praxis eines Trägers der Eingliederungshilfe wird der Prozess der Hilfeplanung vom Antrag über die Hilfeplankonferenz mit Zielformulierung, Auswahl von Teilhabeleistungen bis zur Wahl der Leistungsform und Qualitätssicherung dargestellt.
Kenntnis und Verständnis über das zugrunde liegende psychiatrische Krankheitsbild und deren Auswirkung auf den Lebensalltag des Betroffenen bilden dabei das Fundament der Planung. Hinweise zur Gesprächsführung werden diskutiert.
Aus dem Seminarinhalt
- Gesetzliche Grundlagen für die Gesamtplanung, Teilhabeplanung
- Fachliche Standards der Hilfeplanung: Bio-Psycho-Soziale-Modell der ICF
- Grundkenntnisse über das Krankheitsbild mit Auswirkungen auf den Lebensalltag (exemplarisch dargestellt anhand der Schizophrenie)
- Ablauf und Inhalt von Hilfeplangesprächen
- Hinweise zur Gesprächsführung; Fragestellungen bei der Hilfeplanung
- Mit dem Betroffenen gute Ziele finden und formulieren
- Zielformulierung anhand des teilweise empfohlenen SMART-Konzepts: Geeignetheit, Chancen und Risiken
- Leistungen zur Teilhabe nach SGB IX sowie sonstige Leistungen
- Wahl der Leistungsform: Einführung in die Leistungsform des Persönlichen Budgets
- Diskussion über Qualitätssicherung, Wirksamkeit und Erfolgsfaktoren
Das Seminar richtet sich an
Sozialpädagogen/innen und Sachbearbeiter/innen zu Beginn ihrer Tätigkeit in der Hilfeplanung bei Eingliederungshilfeträgern, rechtliche Betreuer/innen und Mitarbeitende in Betreuungsvereinen, -behörden, Berater/innen z.B. bei der EUTB
In Deutschland gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Instrumente für die Bedarfsermittlung und die Gesamt- und Teilhabeplanung. Die im Seminar vermittelten Inhalte stellen die Kernkompetenzen der Hilfeplanung dar und sind mit den regionalen Instrumenten kompatibel. Es können daher Interessierte aus allen Bundesländern teilnehmen.
Unser Experte/Unsere Expertin
Manuela Trendel, Master of Socialmanagement, Krankenkassenfachwirtin, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Fachbuchautorin; sie verfügt über langjährige Leitungserfahrung des sozialpädagogisch-medizinischen Dienstes im Sozialreferat des Bezirks Mittelfranken. Ihr Schwerpunkt sind Fragestellungen zur Eingliederungshilfe, insbesondere zu Persönlichen Budgets, sowie psychiatrische Krankheitsbilder für medizinische Laien.
Irrtümer/Änderungen vorbehalten
Teilnahmegebühren und Leistungen
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten.
Ablauf
Dauer: 2 Tage
1. Tag: 09.00 Uhr bis 16:30 Uhr
2. Tag: 09.00 Uhr bis 15:30 Uhr (insg. 11 Zeitstunden)
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.