Abgrenzung – Schnittstelle von rechtlicher Betreuung und Sozialleistungen

Abgrenzung – Schnittstelle von rechtlicher Betreuung und Sozialleistungen

Referentin:
  • Seminar/Webinar: Abgrenzung – Schnittstelle von rechtlicher Betreuung und Sozialleistungen Seminar/Webinar
315,00 € *

inkl. MwSt.

Bestellnummer: SW10375
Seminar-Nummer: SW10375 Die rechtliche Betreuung befindet sich stets im Spannungsfeld zu...

Seminar-Nummer: SW10375

Die rechtliche Betreuung befindet sich stets im Spannungsfeld zu sozialen Hilfen/Leistungen:

  • Abgrenzungsprobleme gibt es vor allem an der Schnittstelle von rechtlicher Betreuung und Betreuung als Sozialleistung; diese wurde in der jüngeren Vergangenheit – immer wieder mit anderen Aspekten – gerichtlich „auseinandergedröselt“.
  • Unklar ist auch oft, ob überhaupt ein Betreuer bestellt werden darf oder ob „andere Hilfen“ vorrangig einzusetzen sind. Und falls ja, wer hat dafür zu sorgen, dass der Betreute diese Hilfen erhält?
  • Mit der Reform des Betreuungsrechts erfolgte nun eine Klarstellung, dass soziale Rechte nicht deshalb versagt werden dürfen, weil ein rechtlicher Betreuer bestellt ist bzw. bestellt werden könnte. Aber was bedeutet dies konkret in der täglichen Praxis?

Dieses Seminar gibt einen Überblick und ordnet die Stellung des rechtlichen Betreuers entsprechend ein.

Kostenfreier Zugang zum Online-Dienst inklusive

Bei Buchung des Seminars erhalten Sie einen kostenfreien Zugang zum Fachportal FOKUS Sozialrecht für 3 Monate. Das Fachportal unterstützt Sie mit aktuellen Beiträgen zu Gesetzesvorhaben, Rechtsprechung und sozialpolitischen Diskussionen. Zugriff auf die relevanten bundes- und landesrechtliche Vorschriften, Erläuterungen, Anwendungsbeispiele, Berechnungen sowie wichtige Urteile erhalten Sie aufgrund der Integration von SOLEX, der bewährten Datenbank zum Sozialleistungsrecht.

Das Seminar richtet sich an

Das Seminar richtet sich an alle beteiligten Akteure rechtlicher Betreuung und Betreuung als Sozialleistung: rechtliche Betreuer/Betreuerinnen, Betreuungsvereine, Betreuungsbehörden bzw. Betreuungsstellen, Betreuungsgerichte, Mitarbeitende von sozialen Diensten und Einrichtungen, Pflegeeinrichtungen und Sozialverwaltungen.

Begrenzte Teilnehmeranzahl

Unsere Expertin

Marianne Berndorfer, Dipl. Rechtspflegerin (FH), Mediatorin und langjährige Dozentin. Dank ihrer Unterrichts- und Referententätigkeit verfügt sie über umfassende Erfahrung in der Weitervermittlung von sozialrechtlichem Wissen. Sie ist mit dem Betreuungsrecht seit dessen Einführung sowohl aus der Sicht des Betreuungsgerichts wie auch der Betreuer befasst.

Anmeldeformular als PDF-Datei

Hier können Sie das Anmeldeformular als PDF-Datei herunterladen und uns per E-Mail, Fax oder per Post zusenden: Seminaranmeldung

Irrtümer/Änderungen vorbehalten

 

Informationen verbergen
Informationen anzeigen

Teilnahmegebühren und Leistungen

Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten.

Ablauf

Dauer

10:00 – 17:00 (5,5 Zeitstunden)

Gerne als Inhouse-Seminar buchbar

Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.

Fordern Sie hier ein unverbindliches Angebot an.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen