Betreueraufgaben bei übertragener Gesundheitsfürsorge

Betreueraufgaben bei übertragener Gesundheitsfürsorge

Referentin:
  • Seminar/Webinar: Betreueraufgaben bei übertragener Gesundheitsfürsorge Seminar/Webinar
315,00 € *

inkl. MwSt.

Bestellnummer: SW10374
Seminar-Nummer: SW10374 Auch wenn des Patientenrechtegesetz nun schon seit einigen Jahren...

Seminar-Nummer: SW10374

Auch wenn des Patientenrechtegesetz nun schon seit einigen Jahren Regelungen gebracht hat, besteht in der Praxis nach wie vor Klärungsbedarf. Begründet ist dies insbesondere auch, weil auch von Seiten der Ärzteschaft immer wieder Anforderungen an die Betreuer gestellt werden, die mit der Gesetzeslage nicht vereinbar sind – die Einwilligungsfähigkeit der Betreuten wird oft nicht oder nur sehr vereinfacht gesehen. Auch beim Umgang mit Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten gibt es häufig Unsicherheiten. Erschwert wird dies durch das neue Ehegattennotvertretungsrecht.

Unsicherheiten bestehen auch aufgrund der sich mit dem 1.1.2023 geänderten betreuungsrechtlichen Vorschriften in den §§ 1827-1834 BGB (neu).

Aus dem Seminarinhalt

Betreuungsrechtsreform 2023

  • Überblick über die Gesundheitsfürsorge anhand der ab 1.1.2023 geltenden neuen Regelungen (§§ 1827-1832 BGB)
  • Auswirkungen des neuen Ehegattennotvertretungsrecht
  • Der neue § 1821 BGB als Handlungsmaßstab: Auswirkungen auf die Gesundheitsfürsorge
  • Berücksichtigung der Behandlungswünsche und/oder dem mutmaßlichem Willen des Betreuten; Feststellung des Patientenwillens

Typische „Stolperfallen“ und rechtliche Auseinandersetzungen

  • Patientenrechte und Anforderungen an den Betreuer
  • Welche Maßnahmen bedürfen der Genehmigung des Betreuungsgerichts?
  • „Falsche“ Erwartungen der Ärzteschaft und wie man diesen begegnet
  • Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Ehegattennotvertretung – Auswirkungen auf die Betreuerstellung

Kostenfreier Zugang zum Online-Dienst inklusive

Bei Buchung des Seminars erhalten Sie einen kostenfreien Zugang zum Fachportal FOKUS Sozialrecht für 3 Monate. Das Fachportal unterstützt Sie mit aktuellen Beiträgen zu Gesetzesvorhaben, Rechtsprechung und sozialpolitischen Diskussionen. Zugriff auf die relevanten bundes- und landesrechtliche Vorschriften, Erläuterungen, Anwendungsbeispiele, Berechnungen sowie wichtige Urteile erhalten Sie aufgrund der Integration von SOLEX, der bewährten Datenbank zum Sozialleistungsrecht.

Das Seminar richtet sich an

Das Seminar richtet sich an Berufsbetreuer/innen und Vereinsbetreuer/innen, Mitarbeitende in Betreuungsbehörden und Betreuungsstellen, Kontrollbetreuer/innen, Verfahrenspfleger/innen.

Begrenzte Teilnehmeranzahl

Unsere Expertin

Marianne BerndorferDipl. Rechtspflegerin (FH), Mediatorin und langjährige Dozentin. Dank ihrer Unterrichts- und Referententätigkeit verfügt sie über umfassende Erfahrung in der Weitervermittlung von sozialrechtlichem Wissen. Sie ist mit dem Betreuungsrecht seit dessen Einführung sowohl aus der Sicht des Betreuungsgerichts wie auch der Betreuer befasst.

Anmeldeformular als PDF-Datei

Hier können Sie das Anmeldeformular als PDF-Datei herunterladen und uns per E-Mail, Fax oder per Post zusenden: Seminaranmeldung

Irrtümer/Änderungen vorbehalten

 

Informationen verbergen
Informationen anzeigen

Teilnahmegebühren und Leistungen

Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten.

Ablauf

Dauer

10:00 – 17:00 (5,5 Zeitstunden)

Gerne als Inhouse-Seminar buchbar

Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.

Fordern Sie hier ein unverbindliches Angebot an.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen