
Relevante psychiatrische Krankheitsbilder für Beratung und Hilfeplanung
-
Seminar/Webinar
inkl. MwSt.
Bestellnummer: | SW10363 |
---|
Seminar-Nummer: SW10363
Das Wissen um spezifische krankheitsbedingte Einschränkungen, die Entscheidungsfindung und die Fähigkeit der Kommunikation betreffend, sind entscheidend um einen gelingenden Hilfeplan, Teilhabeplan bzw. Gesamtplan zu erstellen bzw. geeignete Hilfen zu finden. In diesem Seminar werden fundierte Grundlagen über typische psychiatrische Krankheitsbilder, deren Auswirkungen, Gefahren und Behandlungsmöglichkeiten vermittelt und folgende Fragestellungen erörtert:
- Unter welchen Symptomen leiden Betroffene?
- Wann werden diese Diagnosen gestellt?
- Welche Hilfsmöglichkeiten gibt es?
- Welche Auswirkungen hat die Beeinträchtigung auf das alltägliche Leben des Leistungsberechtigten?
- Welche Einschränkungen können die Folge sein und was bedeutet das für die Planung der Hilfe?
- Was ist bei der Gesprächsführung zu beachten?
Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmer/innen ein fundiertes Grundlagenwissen über fünf häufige Krankheitsbilder – anschaulich und für den medizinischen Laien verständlich – zu vermitteln. Neben der fachlichen Wissensvermittlung wird der Inhalt durch Diskussionen vertieft.
Aus dem Seminarinhalt
Behandelte Krankheitsbilder
- Schizophrenie: Besondere Wahrnehmung, Wahn, Halluzinationen, Antriebslosigkeit, Störungen der Ich-Funktionen, Vulnerabilitäts-Stress-Modell u.a.
- Autismus-Spektrum-Störungen: Kernsymptome, Wahrnehmungsbesonderheiten, Theory of Mind, Therapiemöglichkeiten, u.a.
- Angststörungen: soziale und spezifische Phobie, Agoraphobie, Panikstörung, generalisierte Angststörung; Therapiemöglichkeiten
- Alkoholabhängigkeit: Schädlicher Gebrauch, Abhängigkeit, Besonderheiten bei chronisch mehrfachgeschädigten Alkoholabhängigen, Umgang mit Rückfällen, Kontrolliertes Trinken, Zielhierarchie, u.a.
- Borderline-Störung: Wesen der Borderline-Persönlichkeit, verschiedene Therapieformen, u.a.
Das Seminar richtet sich an
Mitarbeitende beim Träger der Eingliederungshilfe, insbesondere Fallmanager/innen, Hilfeplaner/innen; Mitarbeitende bei Sozialämtern; rechtliche Betreuer/innen und Mitarbeitende in Betreuungsvereinen, -behörden, Mitarbeitende bei Pflegestützpunkten sowie der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)
Für die Teilnahme können 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl
Unsere Expertin
Manuela Trendel, Master of Socialmanagement, Krankenkassenfachwirtin, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Fachbuchautorin; sie verfügt über langjährige Leitungserfahrung des sozialpädagogisch-medizinischen Dienstes im Sozialreferat des Bezirks Mittelfranken. Ihr Schwerpunkt sind Fragestellungen zur Eingliederungshilfe, insbesondere zu Persönlichen Budgets, sowie psychiatrische Krankheitsbilder für medizinische Laien.
Anmeldeformular als PDF-Datei
Hier können Sie das Anmeldeformular als PDF-Datei herunterladen und uns per E-Mail, Fax oder per Post zusenden: Seminaranmeldung
Irrtümer/Änderungen vorbehalten
Teilnahmegebühren und Leistungen
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten.
Ablauf
Dauer: 2 Tage
1. Tag: 09.00 Uhr bis 16:30 Uhr
2. Tag: 09.00 Uhr bis 15:30 Uhr ( insg. 11 Zeitstunden)
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.