Grundlagen im ICF – Einführung mit Fallbeispielen

Grundlagen im ICF – Einführung mit Fallbeispielen

Referentin:
  • Seminar/Webinar: Grundlagen im ICF – Einführung mit Fallbeispielen Seminar/Webinar
Vorerst keine Termine in Planung. Gerne als Inhouse-Seminar buchbar

Bestellnummer: SW10359
Seminar-Nummer: SW10359 Vorerst keine Termine in Planung. Gerne als Inhouse-Seminar...

Seminar-Nummer: SW10359

Vorerst keine Termine in Planung. Gerne als Inhouse-Seminar buchbar

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) stellt die aktuelle Klassifikation für Behinderung und Rehabilitation der Weltgesundheitsorganisation (WHO) dar. Sie soll eine einheitliche Kommunikation über die Auswirkungen von Gesundheitsproblemen unter Beachtung des gesamten Lebenshintergrunds eines Menschen ermöglichen.

Im Bezug auf das Bundesteilhabegesetz (BTHG) lässt sich mit ihr der Hilfebedarf anhand von Beeinträchtigung von Funktionen, Strukturen, Aktivitäten und Teilhabe beschreiben – und ist damit Bezugspunkt der Bedarfsermittlung im Eingliederungshilferecht.

Das Seminar richtet sich an Personen,

  • die bei Leistungserbringern mit dem ICF an Teilhabe-, Förderplänen arbeiten und Kostenschätzungen abgeben,
  • die überprüfen müssen, ob der festgelegte Hilfebedarf und die daraus errechneten Stunden im Bedarfsermittlungsverfahren ihre Richtigkeit haben.

Aufbau der Schulung

Der erste Tag des Seminars führt in Grundbegriffe der ICF ein. Ziel ist es, ein Verständnis für das Modell sowie der Konzepte einzelner Komponenten der ICF zu erlangen. Behandelt werden u. a. diese Fragestellungen:

  • Teilhabebeschreibung
  • Förder-, Umwelt-, personenbezogene Faktoren für alle relevanten Bereiche
  • ICF Förderfaktoren
  • ICF Barrieren
  • Umfangserarbeitung

Der zweite Tag vertieft und verfestigt diese Grundlagen in Gruppenarbeiten in einem Workshop. Mit Fall- und Berechnungsbeispielen aus der Teilhabe-, Förderplanung soll die Umsetzung der ICF geübt werden. Ein miteinander Arbeiten anhand von aktuellen Fallbeispielen der Teilnehmenden ist ausdrücklich gewünscht! Gerne kann hier auch Bezug genommen werden auf eigene Beispiele aus dem Arbeitsalltag.

Das Seminar richtet sich an

  • Beschäftigte bei Leistungserbringern der Behindertenhilfe – Einrichtungen, Wohnheime, Werkstätten, Berufsbildungswerke (z. B. Sozialdienst, begleitender Dienst, Einrichtungsleitungen, Teilhabeplaner/innen)
  • Berater/innen, Begleiter/innen von Menschen mit Behinderungen (z. B. Sozialberatungsstellen, EUTB, gesetzliche Betreuer,)
  • Einsteiger/innen in der Eingliederungshilfe

Es ist eine bundesländerübergreifende Teilnahme möglich!

Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl!

Unsere Expertin

Petra Wolf, Erzieherin, Fachwirtin für Soziales und Gesundheitswesen (IHK), Verfahrenspflegerin/-beiständin (Werdenfelser Weg), Fachweiterbildung zur „Fachkraft für Autismus“. Sie ist freiberuflich tätig in der Beratung von Leistungserbringern; lange Jahre als Einrichtungsleitung und als Fachdienst einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen tätig. 

Anmeldeformular als PDF-Datei

Hier können Sie das Anmeldeformular als PDF-Datei herunterladen und uns per E-Mail, Fax oder per Post zusenden: Seminaranmeldung

Irrtümer/Änderungen vorbehalten

 

Informationen verbergen
Informationen anzeigen

Teilnahmegebühren und Leistungen

Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten.

Ablauf

Dauer: 2 Tage

Tag 1: 10:00 – 17:00 (5,5 Zeitstunden)
Tag 2: 09:00 – 16:00 (5,5 Zeitstunden)

 

Gerne als Inhouse-Seminar buchbar

Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.

Fordern Sie hier ein unverbindliches Angebot an.