
Betreuungsrechtsreform 2023 – Die neue Vermögenssorge
Regulärer Seminar-Preis 315,00 €
inkl. MwSt.
Seminar-Nummer: SW10352
Mit der Betreuungsrechtsreform wird das bisherige Betreuungsrecht zum 1.1.2023 umfassend geändert und neu strukturiert. Insbesondere im Aufgabenbereich Vermögenssorge gibt es zahlreiche Neuregelungen zu beachten. Das Seminar zeigt auf,
- wie der Aufgabenbereich, die Vermögensverwaltung künftig gesetzlich gestaltet ist,
- was gegenüber der bisherigen Gesetzeslage neu/anders ist
- worauf in der Praxis künftig besonders zu achten ist.
Aus dem Seminarinhalt
- Überblick über den neuen Gesetzesaufbau
- Der neue § 1821 BGB als Handlungsmaßstab für die Wahrnehmung der Vermögensangelegenheiten sowie bei Erteilung von Genehmigungen durch das Betreuungsgericht
- Auswirkungen des Selbstbestimmungsgrundsatzes auf Vermögensverwaltung und Genehmigungsrecht; stärkere Einbeziehung des Betreuten
- Berichts- und Dokumentationspflicht: Was ist bei der Vermögensverwaltung und im Rahmen des Genehmigungsrechts neu zu beachten?
- Neuerungen/Änderungen bei der Erstellung des Vermögensverzeichnisses
- Neuerungen/Änderungen bei „Anlagegeld“, „Verfügungsgeld“, bargeldlosem Zahlungsverkehr
- „Innengenehmigung“, Anzeigepflicht und sonstige Genehmigungspflichten – Verhältnis und Abgrenzungen
- Präzisierung/Nachschärfung des Trennungsgebots
- Entbürokratisierung durch die Reform – etwa durch Ersetzung von Genehmigungserfordernissen durch Anzeigepflichten?
Kostenfreier Zugang zum Online-Dienst inklusive
Bei Buchung des Seminars erhalten Sie einen kostenfreien Zugang zum Online-Dienst Fokus Betreuungsrecht für 3 Monate. Der Online-Dienst enthält eine umfangreiche Kommentierung des Betreuungsrechts (BGB, FamFG, BtBG) und des Sozialrechts sowie alle relevanten Vorschriften und Gesetzestexte.
Das Seminar richtet sich an
Das Seminar richtet sich an Berufsbetreuer/innen und Vereinsbetreuer/innen, die bereits vor dem 1.1.2023 tätig waren, Mitarbeitende in Betreuungsbehörden und Betreuungsstellen, Kontrollbetreuer/innen, Verfahrenspfleger/innen.
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Unsere Expertein
Andrea Kiermaier ist Rechtspflegerin am Amtsgericht Regensburg und Lehrbeauftragte an der Hochschule Wismar im Studiengang Berufsbetreuer.
Anmeldeformular als PDF-Datei
Hier können Sie das Anmeldeformular als PDF-Datei herunterladen und uns per E-Mail, Fax oder per Post zusenden: Seminaranmeldung
Irrtümer/Änderungen vorbehalten
Aktuelle Corona-Maßnahmen
Bitte beachten Sie, dass für unsere Präsenzseminare bis auf Weiteres die 3G-Regelung gilt. Um teilnehmen zu können, müssen Sie nachweislich vollständig geimpft sein oder als genesen gelten oder einen negativen Antigen-Schnelltest (maximal 24 Stunden alt) oder einen negativen PCR-Test (maximal 48 Stunden alt) vorweisen. Unsere Seminarbetreuung überprüft die Nachweise und dokumentiert den 3G-Status mittels einer Liste.
Zudem sind für alle das Tragen einer FFP2-Maske – außer am Platz im Tagungsraum und während der Mahlzeiten – sowie die Hygienerichtlinien des Veranstaltungshotels (Abstandsregeln, Desinfektion, Lüftungskonzept etc.) verpflichtend.
Sollten darüber hinaus am jeweiligen Veranstaltungsort aktuell regionale Schutzmaßnahmen angeordnet sein, finden selbstverständlich diese Maßnahmen Anwendung.
Bleiben Sie gesund!
Teilnahmegebühren und Leistungen
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten.
Ablauf
Dauer
10:00 – 17:00 (5,5 Zeitstunden)
Tagungsorte und Anfahrt
Regensburg
ACHAT Hotel Regensburg im Park
Im Gewerbepark D90
93059 Regensburg
Leipzig
Vienna House Easy Leipzig
Goethestraße 11
04109 Leipzig
Würzburg
GHOTEL hotel & living Würzburg
Schweinfurter Str. 3
97080 Würzburg
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.