
Wohnformen und ihre Auswirkungen auf Sozialleistungen, Leistungserbringung, Vergütung
Regulärer Seminar-Preis 315,00 €
inkl. MwSt.
Seminar-Nummer: SW10351
Früher war alles einfach – es gab stationäre und ambulante Einrichtungen und gut war es. Das hat sich in den letzten Jahren – nicht zuletzt aufgrund des Bundesteilhabegesetzes – geändert. „Besondere Wohnformen“, „stationäre Einrichtungen“, „gleichgestellte ambulante Wohnformen“, „ambulant betreute Wohnformen“ – dies sind einige der Begriffe, die sich durch die einzelnen Leistungsvorschriften ziehen. Je nach Wohnform ergeben sich für die Bewohner Auswirkungen auf Finanzierung bzw. Anwendung von Sozialleistungen. Für Leistungserbringer hat es Konsequenzen zur Abrechnung; gleiches gilt für Berufsbetreuer, deren Vergütung nicht zuletzt davon abhängt, welche Wohnform der Betreute gewählt hat.
Aus dem Seminarinhalt
- Überblick über die verschiedenen Wohnformen (stationär, gleichgestellte ambulante Wohnformen, besondere Wohnform)
- Auswirkungen auf die Leistungen (Fachleistungen, Wohnkosten), auf die Vergütung von Berufsbetreuern, auf die Kostenübernahmen durch Träger
- Abgrenzung Eingliederungshilfe – Sozialhilfe – Hilfe zur Pflege in stationären Einrichtungen und bei Leistungen im ambulanten Bereich (Stichwort: Lebenslagenmodell)
- Abgrenzung Eingliederungshilfe – Grundsicherung im Alter und bei dauerhafter Erwerbsminderung
- Einkommens- und Vermögenseinsatz in den jeweiligen Leistungskomplexen
- Überblick über die jeweiligen Strukturprinzipien, Wechselwirkungen
Zwei Praxisbeispiele runden die Schulung ab:
- Fall: Wohnen zu Hause – Besuch einer Werkstatt
- Fall: Besondere Wohnform
Kostenfreier Zugang zum Online-Dienst inklusive
Bei Buchung des Seminars erhalten Sie einen kostenfreien Zugang zum Fachportal FOKUS Sozialrecht für 3 Monate. Das Fachportal unterstützt Sie mit aktuellen Beiträgen zu Gesetzesvorhaben, Rechtsprechung und sozialpolitischen Diskussionen. Zugriff auf die relevanten bundes- und landesrechtliche Vorschriften, Erläuterungen, Anwendungsbeispiele, Berechnungen sowie wichtige Urteile erhalten Sie aufgrund der Integration von SOLEX, der bewährten Datenbank zum Sozialleistungsrecht.
Das Seminar richtet sich an
- Mitarbeitende in der Sozialberatung, Teilhabeberatung (EUTB)
- Mitarbeitende der Pflegeberatung
- Berufsbetreuer (auch in Betreuungsvereinen, -stellen)
- Mitarbeitende beim Sozialhilfeträger (Hilfe zur Pflege)
- Hilfeplaner beim Eingliederungshilfeträger
Unsere Expertin
Nicole Bayer, Volljuristin mit langjähriger Erfahrung im Sozialrecht. Frau Bayer hat die Beratungsstelle Sozialhilfe (Bezirk Niederbayern) aufgebaut und ist seitdem für Durchführung, Organisation und Entwicklung des Beratungs- und Informationsangebots der Beratungsstelle verantwortlich. Dozentin für sozialrechtliche Fragestellungen an der Technischen Hochschule Deggendorf.
Anmeldeformular als PDF-Datei
Hier können Sie das Anmeldeformular als PDF-Datei herunterladen und uns per E-Mail, Fax oder per Post zusenden: Seminaranmeldung
Irrtümer/Änderungen vorbehalten
Aktuelle Corona-Maßnahmen
Bitte beachten Sie, dass für unsere Präsenzseminare bis auf Weiteres die 3G-Regelung gilt. Um teilnehmen zu können, müssen Sie nachweislich vollständig geimpft sein oder als genesen gelten oder einen negativen Antigen-Schnelltest (maximal 24 Stunden alt) oder einen negativen PCR-Test (maximal 48 Stunden alt) vorweisen. Unsere Seminarbetreuung überprüft die Nachweise und dokumentiert den 3G-Status mittels einer Liste.
Zudem sind für alle das Tragen einer FFP2-Maske – außer am Platz im Tagungsraum und während der Mahlzeiten – sowie die Hygienerichtlinien des Veranstaltungshotels (Abstandsregeln, Desinfektion, Lüftungskonzept etc.) verpflichtend.
Sollten darüber hinaus am jeweiligen Veranstaltungsort aktuell regionale Schutzmaßnahmen angeordnet sein, finden selbstverständlich diese Maßnahmen Anwendung.
Bleiben Sie gesund!
Teilnahmegebühren und Leistungen
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten.
Ablauf
Dauer
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr (5,5 Zeitstunden)
Tagungsorte und Anfahrt
Frankfurt am Main
Mercure Hotel & Residenz Frankfurt Messe
Voltastraße 29
60486 Frankfurt am Main
Leipzig
Vienna House Easy Leipzig
Goethestraße 11
04109 Leipzig
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.