
Sozialhilfe, Pflege, Eingliederungshilfe, Wohngeld – Leistungsumfang, Abgrenzungen, Schnittstellen
-
Seminar/Webinar
inkl. MwSt.
Bestellnummer: | SW10348 |
---|
Seminar-Nummer: SW10348
1-tägige Inhouse-Schulung oder Webinar
Krankheit, eine Behinderung oder Pflegebedürftigkeit begründen oft Hilfebedarfe, die durch eigene finanzielle Leistungen nicht gedeckt werden können. Für diesen Personenkreis kommen diverse Sozialleistungen in Frage, die untereinander in einem Vorrang-Nachrang-Verhältnis stehen oder zumindest aneinandergrenzen. Insbesondere diese Schnittstellen sind komplex. Neben der Darstellung der einzelnen relevanten Sozialleistungen, erläutert die Referentin daher im Seminar, wie die Abgrenzung bzw. Verzahnung der Leistungen funktionieren.
Aus dem Seminarinhalt
Leistungen:
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Grundsicherung im Alter
- Grundsicherung bei Erwerbsminderung
- Hilfe zur Pflege
- Grundrentenzuschlag
- Eingliederungshilfe
- Wohngeld und Heizkostenzuschuss
Schnittstellenproblematiken:
- Vorrang-/Nachrang im Sozialrecht, speziell im SGB XII
- Verhältnis der Leistungen der Pflegeversicherung (SGB XI) zur Hilfe zur Pflege (SGB XII) und zur Eingliederungshilfe
- Abgrenzungsfragen zu einzelnen Leistungen (auch zur Krankenversicherung, z.B. Übergangspflege oder zur Rentenversicherung, z. B. Erwerbsminderungsrente)
- Unterschiedliche Behandlung von Vermögen und Einkommen
Das Seminar richtet sich an
- Mitarbeitende in der Sozialberatung, Teilhabeberatung (EUTB)
- Mitarbeitende der Pflegeberatung (z. B. in Pflegestützpunkten)
- Berufsbetreuer (auch in Betreuungsvereinen, -stellen)
- Mitarbeitende beim Sozialhilfeträger (z. B. Hilfe zur Pflege)
- Hilfeplaner/innen beim Eingliederungshilfeträger
Kostenfreier Zugang zum Online-Dienst inklusive
Bei Buchung des Seminars erhalten Sie einen kostenfreien Zugang zum Fachportal FOKUS Sozialrecht für 3 Monate. Das Fachportal unterstützt Sie mit aktuellen Beiträgen zu Gesetzesvorhaben, Rechtsprechung und sozialpolitischen Diskussionen. Zugriff auf die relevanten bundes- und landesrechtliche Vorschriften, Erläuterungen, Anwendungsbeispiele, Berechnungen sowie wichtige Urteile erhalten Sie aufgrund der Integration von SOLEX, der bewährten Datenbank zum Sozialleistungsrecht.
Unser Experte/Unsere Expertin
Rechtsanwältin Edith Sonntag LL.M., Fachanwältin für Sozialrecht, seit vielen Jahren Dozentin an Hochschulen und in Einrichtungen, insbesondere für Sozialpädagogen, Betreuer und Mitarbeiter sozialer Einrichtungen.
Anmeldeformular als PDF-Datei
Hier können Sie das Anmeldeformular als PDF-Datei herunterladen und uns per E-Mail, Fax oder per Post zusenden: Seminaranmeldung
Irrtümer/Änderungen vorbehalten
Teilnahmegebühren und Leistungen
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten.
Ablauf
Dauer: 10:00-17:00 (5,5 Zeitstunden)
10:00 Uhr – 11:30 Uhr: Begrüßung, Seminarblock 1
Pause/Austausch
11:45 Uhr – 13:00 Uhr: Seminarblock 2
Pause/Austausch bei einem gemeinsamen Mittagessen
14:00 Uhr – 15:30 Uhr: Seminarblock 3
Pause/Austausch
15:45 Uhr – 17:00 Uhr: Seminarblock 4
Abschlussfragen, Verabschiedung
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.