
Fragen zum Erbrecht: Grundwissen für Betreuer und andere Interessierte
-
Seminar/Webinar
inkl. MwSt.
Bestellnummer: | SW10107 |
---|
Das Seminar gibt einen systematischen und praxisbezogenen Überblick über die komplizierten Regelungen des Erbrechts. Es verdeutlicht wesentliche Fragen der Rechtsnachfolge im Todesfall. Insbesondere können sich Probleme bei der Geltendmachung von Ansprüchen des Erben, Vermächtnisnehmers oder Pflichtteilsberechtigten ergeben.
Nicht immer einfach ist eine Vertretung bei Verwaltungsmaßnahmen in der Erbengemeinschaft und bei deren Auseinandersetzung. Wichtig sind die Ausschlagung von überschuldeten Nachlässen und die Geltendmachung von haftungsbegrenzenden Maßnahmen, sowie die Erlangung eines Erbscheins. Nicht zuletzt sieht sich der Betreuer Forderungen der Erben gegenüber, wenn der Betreute verstorben ist. Durch das Inkrafttreten der EU-ErbVO ergeben sich einige interessante Neuregelungen und die Einführung des Europäischen Nachlasszeugnisses.
Aus dem Seminarinhalt
- Grundlagen des Erbrechts
- Überblick über die gesetzliche Erbfolge und gewillkürte Erbeinsetzung
- Besonderheiten bei der Ausschlagung einer Erbschaft
- Abschluss eines Erbverzichtsvertrags
- Durchsetzung von Vermächtnisansprüchen
- Entstehung und Durchsetzung eines Pflichtteilsanspruchs und von
- Pflichtteilsergänzungen
- Bedeutung, Inhalt und Erlangung eines Erbscheins oder Europäischen Nachlasszeugnisses
- Mitwirkung in einer Erbengemeinschaft und bei deren Auseinandersetzung
- Hinweise auf die Erbenhaftung und deren Beschränkung
Es ist zweckmäßig, den Gesetzestext „BGB“ und „FamFG“ zum Seminar mitzubringen.
Das Seminar richtet sich an
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Unser Experte
Reinhold Spanl war hauptamtlicher Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern. Als Referent schult er bundesweit. Erfolgreicher Fachautor.
Irrtümer/Änderungen vorbehalten
Aktuelle Corona-Maßnahmen
Bitte beachten Sie, dass für unsere Präsenzseminare bis auf Weiteres die 3G-Regelung gilt. Um teilnehmen zu können, müssen Sie nachweislich vollständig geimpft sein oder als genesen gelten oder einen negativen Antigen-Schnelltest (maximal 24 Stunden alt) oder einen negativen PCR-Test (maximal 48 Stunden alt) vorweisen. Unsere Seminarbetreuung überprüft die Nachweise und dokumentiert den 3G-Status mittels einer Liste.
Zudem sind für alle das Tragen einer FFP2-Maske – außer am Platz im Tagungsraum und während der Mahlzeiten – sowie die Hygienerichtlinien des Veranstaltungshotels (Abstandsregeln, Desinfektion, Lüftungskonzept etc.) verpflichtend.
Sollten darüber hinaus am jeweiligen Veranstaltungsort aktuell regionale Schutzmaßnahmen angeordnet sein, finden selbstverständlich diese Maßnahmen Anwendung.
Bleiben Sie gesund!
Teilnahmegebühren und Leistungen
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten.
Ablauf
Dauer: 1 Tag
10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.