
Tod des Betreuten – Ende der Betreuung, abschließende Pflichten
-
Seminar/Webinar
inkl. MwSt.
Bestellnummer: | SW10101 |
---|
Rechtliche Betreuer werden immer wieder mit dem Tod der betreuten Person oder mit dem Tod von Angehörigen, zu deren Erbschaft der Betreute berufen ist, konfrontiert.
Inhalt des Seminars ist eine zusammengefasste Darstellung der diesbezüglichen Rechte und Pflichten des Betreuers.
Aus dem Seminarinhalt
- Todesdefinition, Todesfeststellung, Hirntod vs. Herztod, Leichenschau, Sterbebeurkundung, Verschollenheit
- Entscheidungsrechte bei Beendigung von ärztlichen Maßnahmen, Einwilligung in Organentnahmen
- Abschließende Tätigkeiten gegenüber dem Betreuungsgericht: Rückgabe Betreuerausweis, Rechnungslegung, Vermögensübersicht, Abschlussbericht, Besonderheiten bei befreiten Betreuern
- Schlussrechenschaftspflichten nach § 1890 und § 667 BGB: Ansprechpartner, Legitimation, Verzicht auf formelle Schlussrechnung, Entlastungserklärung, Recht auf Quittung
- Problem fehlender Erbe, Nachlasspflegerbestellung, Staatserbrecht
- Notgeschäftsführung, Beispiele, Grenzen, Haftung
- Aushändigung von Vermögenswerten und sonstigen Unterlagen an Erben/Nachlasspfleger/Nachlassgericht
- Bestattung des ehemals Betreuten als Betreueraufgabe? Exkurs: Bestattung beim Tod von Angehörigen des Betreuten
- Abschließende Vergütungsansprüche; Tätigkeiten nach Betreuungsende, Fristen, Verfahren gegen Erben, Erbenfreibeträge, Zwangsvollstreckung in den Nachlass
Das Seminar richtet sich an
Das Seminar richtet sich an hauptamtliche Betreuer, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Betreuungsvereinen, Betreuungsbehörden und Betreuungsstellen, Verfahrenspfleger; für Vormünder Minderjähriger sind die meisten in diesem Seminar dargestellten Fragen ebenfalls von Interesse.
Unser Experte
Horst Deinert, DipI-Soz.Arb., Dipl.-Verw.-Wirt, erfahrener Fortbildungsreferent und Fachbuchautor im Themenfeld Betreuungsrecht.
Irrtümer/Änderungen vorbehalten
Aktuelle Corona-Maßnahmen
Die Sicherheit und Gesundheit unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer hat höchste Priorität! Bitte beachten Sie, dass Sie für die Teilnahme an einem Präsenz-Seminar als Bedingung für den Zutritt zur Veranstaltung die offiziellen COVID-19-Richtlinien einhalten müssen, auch in Bezug auf Impfung und Testung. Die Nichteinhaltung führt dazu, dass der Zutritt möglicherweise ohne Rückerstattung der Seminargebühren verweigert wird. Unsere Seminarbetreuung überprüft und dokumentiert ggfs. die erforderlichen Nachweise.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe – bleiben Sie gesund!
Ihr WALHALLA-Fortbildungsteam
Teilnahmegebühren und Leistungen
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten.
Ablauf
Dauer: 1 Tag
10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.