
Unterstützung im Alltag und Entlastungsbetrag – Wie setzte ich meinen Leistungsanspruch gegenüber der Pflegekasse durch?
Regulärer Seminar-Preis 330,00 €
inkl. MwSt.
Seminar-Nummer: SW10096
Unterstützungsleistungen stellen eine wesentliche Säule der letzten Pflegereform dar. Bis zu 40 % des Sachleistungsanspruches kann in solche Leistungen umgewandelt werden. Dies gilt für Betreuungsangebote, Entlastungsangebote für die Pflegepersonen oder Angebote zur Entlastung im Alltag. Es ist aber eine landesrechtliche Anerkennung erforderlich. Und da wird es mancherorts kompliziert, woanders dürfen Privatpersonen diese Leistungen erbringen. Und wofür war noch einmal der Entlastungsbetrag?
Aus dem Seminarinhalt
- Auf welche Unterstützungsleistungen (Umwandlung Sachleistungen) besteht Anspruch?
- Auf welche Entlastungsleistungen besteht Anspruch?
- Wie kombiniere ich diese Leistungen am besten?
- Wie finde ich die nach Landesrecht zugelassenen Leistungserbringer?
- Wie kann ich die Leistung durch Privatpersonen erbringen lassen und abrechnen?
Kostenfreier Zugang zum Online-Dienst inklusive
Bei Buchung des Seminars erhalten Sie einen kostenfreien Zugang zum Fachportal FOKUS Sozialrecht für 3 Monate. Das Fachportal unterstützt Sie mit aktuellen Beiträgen zu Gesetzesvorhaben, Rechtsprechung und sozialpolitischen Diskussionen. Zugriff auf die relevanten bundes- und landesrechtliche Vorschriften, Erläuterungen, Anwendungsbeispiele, Berechnungen sowie wichtige Urteile erhalten Sie aufgrund der Integration von SOLEX, der bewährten Datenbank zum Sozialleistungsrecht.
Das Seminar richtet sich an
Das Seminar richtet sich an Einsteiger, die in Pflegeberatungsstellen, kommunalen Pflegestützpunkten oder sozialen Diensten in Krankenhäusern/ Kliniken/Reha-Einrichtungen beschäftigt sind, Berufsbetreuer, in der sozialen Arbeit oder in helfenden Berufen Tätige sowie Mitarbeiter der Sozialhilfeträger und alle Sozialarbeiter.
Für die Teilnahme können 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
Unser Experte
Wolfgang Schneider, Krankenkassenbetriebswirt, Führungstätigkeit bei der IKK, BKK und der freien Wirtschaft, Fachlehrer der IKK Akademie
Anmeldeformular als PDF-Datei
Hier können Sie das Anmeldeformular als PDF-Datei herunterladen und uns per E-Mail, Fax oder per Post zusenden: Seminaranmeldung
Irrtümer/Änderungen vorbehalten
Aktuelle Corona-Maßnahmen
Die Sicherheit und Gesundheit unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer hat höchste Priorität! Bitte beachten Sie, dass Sie für die Teilnahme an einem Präsenz-Seminar als Bedingung für den Zutritt zur Veranstaltung die offiziellen COVID-19-Richtlinien einhalten müssen, auch in Bezug auf Impfung und Testung. Die Nichteinhaltung führt dazu, dass der Zutritt möglicherweise ohne Rückerstattung der Seminargebühren verweigert wird. Unsere Seminarbetreuung überprüft und dokumentiert ggfs. die erforderlichen Nachweise.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe – bleiben Sie gesund!
Ihr WALHALLA-Fortbildungsteam
Teilnahmegebühren und Leistungen
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten.
Ablauf
Dauer: 1 Tag
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr (5,5 Zeitstunden)
Zeitablauf
10:00 Uhr – 11:30 Uhr: Begrüßung, Seminarblock 1
Pause/Austausch
11:45 Uhr - 13:00 Uhr: Seminarblock 2
Pause/Austausch bei einem gemeinsamen Mittagessen
14:00 Uhr - 15:30 Uhr: Seminarblock 3
Pause/Austausch
15:45 Uhr - 17:00 Uhr: Seminarblock 4, Abschlussfragen, Verabschiedung
Tagungsort und Anfahrt
Frankfurt am Main
Hotel Hamburger Hof
Poststraße 10-12
60329 Frankfurt am Main
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.