SGB XII – Sozialhilfe: Wenn das Geld bei Alter, Pflege, Behinderung nicht reicht

SGB XII – Sozialhilfe: Wenn das Geld bei Alter, Pflege, Behinderung nicht reicht

Referentin:
  • Seminar/Webinar: SGB XII – Sozialhilfe: Wenn das Geld bei Alter, Pflege, Behinderung nicht reicht Seminar/Webinar
299,00 € *

inkl. MwSt.

Bestellnummer: SW10033
Im Rahmen der Tätigkeit von Berufsbetreuern und in anderen sozialen Berufsfeldern treten häufig...

Im Rahmen der Tätigkeit von Berufsbetreuern und in anderen sozialen Berufsfeldern treten häufig besondere Hilfebedarfe auf, die durch eigene Leistungen der Betroffenen nicht gedeckt werden können. Neben der notwendigen Sicherung des Lebensbedarfs für hilfebedürftige Menschen ist insbesondere aufgrund der sich für Betreuer aus § 1901 Abs. 4 BGB ergebenden Verpflichtung Möglichkeiten zu nutzen eine Erkrankung zu beseitigen, zu bessern bzw. Verschlimmerung zu verhüten oder die Folgen zu mildern, die Kenntnis verschiedener Möglichkeiten der Hilfe nach dem SGB erforderlich.

Das Seminar gibt einen Überblick über mögliche Hilfen zur Deckung des notwendigen Lebensunterhalts durch Grundsicherung bzw. Hilfe zum Lebensunterhalt und Hilfen in besonderen Lebenslagen z. B. Hilfen zur Gesundheit, Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege, Hilfe in anderen Lebenslagen.

Seminarinhalte

  • Feststellung der Zuständigkeit durch Abgrenzung SGB II und SGB XII
  • Nachrang der Sozialhilfe
  • Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zum Lebensunterhalt
  • Hilfsbedürftigkeit/Vermögenseinsatz
  • Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts (Bedarfe)
  • Hilfe zur Pflege
  • Eingliederungshilfe

Das Seminar soll den Teilnehmern einen systematischen und auch praxisorientierten Einblick in die Leistungen nach SGB XII geben, wobei die aktuelle Rechtsprechung berücksichtigt wird. Neben der Kenntnis der gesetzlichen Vorschriften soll der Praxisbezug zu Besprechung der sich hieraus ergebenden Möglichkeiten der Hilfen im Rahmen der bestehenden Versorgungssysteme gegeben werden.

Das Seminar bietet

  • Übersichtbesprechung des SGB XII; ausführliche Behandlung der gesetzlichen Vorschriften zu den Anspruchsvoraussetzungen und der möglichen Leistungen nach SGB XII; zur Veranschaulichung erfolgt auch Darstellung durch graphische Übersichten sowohl zu den Leistungsarten wie auch zur Leistungsgewährung
  • Fallbearbeitung und Besprechung zur praktischen Umsetzung der gesetzlichen Vorschriften
  • Darstellung und Besprechung aktueller Rechtsprechung

Kostenfreier Zugang zum Online-Dienst inklusive

Bei Buchung des Seminars erhalten Sie einen kostenfreien Zugang zum Fachortal FOKUS Sozialrecht  für 3 Monate. Das Fachportal unterstützt Sie mit aktuellen Beiträgen zu Gesetzesvorhaben, Rechtsprechung und sozialpolitischen Diskussionen. Zugriff auf die relevanten bundes- und landesrechtliche Vorschriften, Erläuterungen, Anwendungsbeispiele, Berechnungen sowie wichtige Urteile erhalten Sie aufgrund der Integration von SOLEX, der bewährten Datenbank zum Sozialleistungsrecht

Das Seminar richtet sich an

Hauptamtliche Betreuer, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Betreuungsvereinen, Betreuungsbehörden und Betreuungsstellen, Sozialverbände sowie Mitarbeiter in Ambulant Betreutem Wohnen.

Unsere Expertin

Marianne Berndorfer, Dipl. Rechtspflegerin (FH), Mediatorin und langjährige Dozentin. Dank ihrer Unterrichts- und Referententätigkeit verfügt sie über umfassende Erfahrung in der Weitervermittlung von sozialrechtlichem Wissen. Sie ist mit dem Betreuungsrecht seit dessen Einführung sowohl aus der Sicht des Betreuungsgerichts wie auch der Betreuer befasst.

Anmeldeformular als PDF-Datei

Hier können Sie das Anmeldeformular als PDF-Datei herunterladen und uns per E-Mail, Fax oder per Post zusenden: Seminaranmeldung

Irrtümer/Änderungen vorbehalten

 

Informationen verbergen
Informationen anzeigen

Teilnahmegebühren und Leistungen

Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten.

Ablauf

Dauer: 1 Tag

10.00 Uhr bis 17.00 Uhr (5,5 Zeitstunden)

Zeitablauf

10:00 Uhr – 11:30 Uhr: Begrüßung, Seminarblock 1
Pause/Austausch

11:45 Uhr – 13:00 Uhr: Seminarblock 2
Pause/Austausch bei einem gemeinsamen Mittagessen

14:00 Uhr – 15:30 Uhr: Seminarblock 3
Pause/Austausch

15:45 Uhr – 17:00 Uhr: Seminarblock 4, Abschlussfragen, Verabschiedung

Tagungsort und Anfahrt

Frankfurt am Main

Ibis Hotel Frankfurt Centrum
Speicherstraße 4
60327 Frankfurt am Main

Gerne als Inhouse-Seminar buchbar

Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.

Fordern Sie hier ein unverbindliches Angebot an.