
Schwerbehinderung, GdB, Merkzeichen, Nachteilsausgleiche Verwaltungsverfahren, Rechtsschutz, Rechtsprechung
-
Seminar/Webinar
inkl. MwSt.
Bestellnummer: | SW10254.1 |
---|
Seminar-Nummer: SW10254
Ausgehend vom Behinderungsbegriff wird der Ablauf des Verwaltungs- und Widerspruchsverfahrens bei der Feststellung des Grad der Behinderung dargestellt. Anhand konkreter Beispiele wird die Bildung des (Gesamt-)GdB veranschaulicht und unter Beachtung der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts erläutert. Die Merkzeichen werden ebenso im Einzelnen erklärt wie auch die unterschiedlichen Parkausweise. Abrundend stellt die Referentin die aktuelle Rechtsprechung rund um den Themenbereich „Schwerbehinderung“ dar.
Aus dem Seminarinhalt
1. Schwerbehindertenrecht (§§ 151 bis 175 SGB IX)
- Personenkreis nach §§ 2, 151, SGB IX
- Krankheit, ärztliche Diagnose, Funktionsbeeinträchtigung, Behinderung
- Schwerbehindertenbegriff
- Bedeutung und Rolle des ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit)
2. Feststellung des GdB, der Merkzeichen; Ausweise (§ 152 SGB IX)
- Versorgungsmedizin-Verordnung (Gesamt-/GdB, Merkzeichen)
- Nachteilsausgleiche, Parkausweise
- Schwerbehinderten-Ausweis-VO, Befristung, Rückwirkung
3. Verwaltungsverfahren nach SGB X
- besondere Regelungen und Fristen des § 152 SGB IX
4. Rechtsschutz, Widerspruch und Klage nach dem SGG
5. Relevante und aktuelle Rechtsprechung des BSG und der Landessozialgerichte
Das Seminar richtet sich an
- Sozialberater/innen in den Wohlfahrts- und Sozialverbänden, bei Behindertenverbänden und -einrichtungen, Sozialarbeiter/innen in sozialen Diensten
- Berater/innen im Sozialdienst von Kliniken und Reha-Einrichtungen
- Mitarbeiter/innen in Versorgungsämtern
- Betreuer/innen und Rentenberater/innen
- Schwerbehindertenvertretung
Kostenfreier Zugang zum Online-Dienst inklusive
Bei Buchung des Seminars erhalten Sie einen kostenfreien Zugang zum Fachportal FOKUS Sozialrecht für 3 Monate. Das Fachportal unterstützt Sie mit aktuellen Beiträgen zu Gesetzesvorhaben, Rechtsprechung und sozialpolitischen Diskussionen. Zugriff auf die relevanten bundes- und landesrechtliche Vorschriften, Erläuterungen, Anwendungsbeispiele, Berechnungen sowie wichtige Urteile erhalten Sie aufgrund der Integration von SOLEX, der bewährten Datenbank zum Sozialleistungsrecht
Unsere Expertin
Rechtsanwältin Edith Sonntag LL.M., Fachanwältin für Sozialrecht, seit vielen Jahren Dozentin an Hochschulen und in Einrichtungen, insbesondere für Sozialpädagogen, Betreuer und Mitarbeiter sozialer Einrichtungen.
Anmeldeformular als PDF-Datei
Hier können Sie das Anmeldeformular als PDF-Datei herunterladen und uns per E-Mail, Fax oder per Post zusenden: Seminaranmeldung
Irrtümer/Änderungen vorbehalten
Teilnahmegebühren und Leistungen
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten.
Ablauf
Dauer: 1 Tag
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.