
Die praktische Beratung im Asylverfahren: Anhörungsbegleitung und „Erste Hilfe“ bei einer Ablehnung
-
Seminar/Webinar
inkl. MwSt., inkl. Unterlagen, Tagungsgetränke und Mittagessen (bei Seminaren)
inkl. MwSt., inkl. Unterlagen (bei Webinaren)
Bestellnummer: | SW10148 |
---|
Das Seminar behandelt das Asylverfahren aus der praktischen Perspektive der Verfahrensberaterinnen und –berater. Nach einer kurzen Wiederholung wichtiger Grundzüge des Asylrechts wird der Schwerpunkt gelegt auf Vorbereitung und Begleitung der Anhörung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Am Nachmittag widmen wir uns der Frage nach den Möglichkeiten, mit einer ablehnenden Bundesamtsentscheidung umzugehen.
Aus dem Seminarinhalt
- Kurze Wiederholung: Die verschiedenen Schutzstatus
- Ablauf einer asylrechtlichen Anhörung
- Wer darf zur Anhörung begleiten?
- Wie stellt das Bundesamt die Glaubhaftigkeit des Asylsuchenden fest?
- Gibt es Tipps für eine praktische Vorbereitung der Anhörung
- Wie umgehen mit Problemen während der Anhörung
- Die verschiedenen Gestalten eines ablehnenden Bundesamtsbescheids
- Klagefrist und Klageerhebung
- Was tun bei einer Firstversäumnis (Wiedereinsetzungsantrag)
- Begleitung des Klageverfahrens
- Welche Rolle hat die mündliche Verhandlung vor Gericht?
- Kurzer Überblick: Bleiberechte nacherfolglosem Verfahren
Das Seminar richtet sich an
Das Seminar richtet sich an Sozialarbeiter/innen, Flüchtlingshelfer/innen, Verfahrensberater/innen und Mitarbeiter/innen der Sozialbehörden. Im Hinblick auf die berufliche Integration und Qualifizierung von Asylantragstellern und anerkannten Flüchtlingen ist das Seminar auch für Mitarbeiter/innen von Berufsverbänden und Industrie- und Handelskammern von Interesse.
Unser Experte
Dr. Stephan Hocks, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Migrationsrecht in Frankfurt am Main, ist Lehrbeauftragter an der Universität Gießen und unterrichtet dort Flüchtlingsrecht und Asylverfahrensrecht. Außerdem ist er Mitglied des Ausschusses Asyl- und Ausländerrecht bei der Bundesrechtsanwaltskammer.
Ablauf
Dauer: 1 Tag
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr (5,5 Zeitstunden)
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.