
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Asylverfahren und Anhörungsbegleitung
Regulärer Seminar-Preis 315,00 €
inkl. MwSt.
Seminar-Nummer: SW10147
Das Seminar behandelt Grundfragen, die sich bei der Betreuung eines minderjährigen unbegleiteten Flüchtlings (UMF/UMA) in seinem asylrechtlichen Verfahren stellen.
Neben den rechtlichen Grundfragen (z. B. Vertretung, Zuständigkeit, Verfahren) behandelt das Seminar die praktischen Fragen, die sich bei der Betreuung eines minderjährigen unbegleiteten Flüchtlings in seinem aufenthalts- und asylrechtlichen Verfahren stellen. Insbesondere die Vorbereitung und Begleitung des UMF zur Anhörung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge werden eingehend thematisiert und praxisnah erörtert, ebenso die Aufenthaltssicherung durch Qualifikation und Integration, die für Jugendliche und junge Erwachsene eine ganz besondere Rolle spielt.
Aus dem Seminarinhalt
- Grundzüge der Verteilung von UMF (Inobhutnahme, Altersfeststellung, Verteilungsvorgaben)
- Rechtliche Vertretung (Vormundschaft, Ergänzungspflegschaft)
- „Dublin“-Verfahren für Minderjährige
- Hauptherkunftsländer und Fluchtgründe
- Asylverfahren und Anhörungsvorbereitung
- Grundzüge des gerichtlichen Verfahrens
- Familienzusammenführung/Elternnachzug
- Aufenthaltsrechtliche Fragen im Zusammenhang mit Schule, Ausbildung und Beruf
- Rechtliche Folgen einer Anerkennung
- Anderweitige Aufenthaltssicherung (insbesondere bei Integration, Qualifikation, Berufsausbildung)
Das Seminar richtet sich an
Dieses Angebot richtet sich an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Sozialbehörden, insbesondere der Jugendämter, an Vormünder, Bezugsbetreuer/innen, Erzieher/innen und alle, die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen ehrenamtlich zur Seite stehen. Im Hinblick auf die berufliche Integration und Qualifizierung von Asylantragstellern und anerkannten Flüchtlingen ist das Seminar auch für Mitarbeiter/innen von Berufsverbänden und Industrie- und Handelskammern von Interesse.
Unser Experte
Dr. Stephan Hocks, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Migrationsrecht in Frankfurt am Main, ist Lehrbeauftragter an der Universität Gießen und unterrichtet dort Flüchtlingsrecht und Asylverfahrensrecht. Außerdem ist er Mitglied des Ausschusses Asyl- und Ausländerrecht bei der Bundesrechtsanwaltskammer.
Irrtümer/Änderungen vorbehalten
Aktuelle Corona-Maßnahmen
Bitte beachten Sie, dass für unsere Präsenzseminare bis auf Weiteres die 3G-Regelung gilt. Um teilnehmen zu können, müssen Sie nachweislich vollständig geimpft sein oder als genesen gelten oder einen negativen Antigen-Schnelltest (maximal 24 Stunden alt) oder einen negativen PCR-Test (maximal 48 Stunden alt) vorweisen. Unsere Seminarbetreuung überprüft die Nachweise und dokumentiert den 3G-Status mittels einer Liste.
Zudem sind für alle das Tragen einer FFP2-Maske – außer am Platz im Tagungsraum und während der Mahlzeiten – sowie die Hygienerichtlinien des Veranstaltungshotels (Abstandsregeln, Desinfektion, Lüftungskonzept etc.) verpflichtend.
Sollten darüber hinaus am jeweiligen Veranstaltungsort aktuell regionale Schutzmaßnahmen angeordnet sein, finden selbstverständlich diese Maßnahmen Anwendung.
Bleiben Sie gesund!
Teilnahmegebühren und Leistungen
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten.
Ablauf
Dauer: 1 Tag
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr (5,5 Zeitstunden)
Tagungsort und Anfahrt
Frankfurt am Main
Mercure Hotel & Residenz Frankfurt Messe
Voltastraße 29
60486 Frankfurt am Main
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.