Online-Krisenmanagement-Workshop „Lessons Learned Corona”

Online-Krisenmanagement-Workshop „Lessons Learned Corona”

  • Seminar/Webinar: Online-Krisenmanagement-Workshop „Lessons Learned Corona” Seminar/Webinar
0,00 € *

inkl. MwSt.

Bestellnummer: SW10267
„Der Workshop Lessons Learned Corona war eine sehr erfolgreiche Veranstaltung, um den...

„Der Workshop Lessons Learned Corona war eine sehr erfolgreiche Veranstaltung, um den Mitarbeitern des Krisenstabs Corona der Stadt Calw die Möglichkeit zum gezielten Austausch zu geben. Die beiden Moderatoren Kling und Spiewok haben uns fachkundig mit Einsatz moderner digitaler Konferenzmethoden durch die Diskussion geführt und so konnten wir nicht nur zurückblicken, sondern auch festhalten, was tatsächlich gut läuft und welche Baustellen wir noch angehen wollen.“ – Florian Kling, Oberbürgermeister der Stadt Calw

Warum ein Lessons Learned-Workshop?

Die Durchführung eines Lessons Learned-Workshop ist ein bekannter und sinnvoller Teil des Qualitätsmanagements einer Organisation, um im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses die eigene Arbeit regelmäßig zu reflektieren und anzupassen. Die Ergebnisse des Workshops können hierbei zu fortlaufenden Verbesserungen beitragen. Der Workshop ermöglicht, dass sich die Mitarbeiter lösungs- statt fehlerorientiert an Veränderungsprozessen beteiligen, die Teilnehmer erleben dabei Bestätigung statt der Suche nach Fehlverhalten. Die durch die Pandemie notwendigen Anpassungen und Veränderungen in den Verwaltungen gelingen dann am besten, wenn dabei Erfolge aus der Vergangenheit mit in die Zukunft genommen werden können. Dies ist besonders relevant in dauerhaften Krisensituationen, die alle Beteiligten kontinuierlich durch ständige Anpassung und Veränderung fordern. Die Arbeit – z. B. eines Krisenstabs – kann durch eine solche wertschätzende Betrachtung der bislang erreichten Ziele für Dauerbelastungen, wie sie die Corona-Pandemie hervorbringt, stärken.

Ablauf des Workshops

Zu Beginn des Workshops dient ein ca. 30-minütiger Kurzvortrag zur „Bewältigung der Corona-Lage im Allgemeinen“ zur Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses. Dabei wird auch der Katastrophenmanagement-Zyklus in Anlehnung an das Modell des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe vorgestellt. Mit dessen Elementen Vorsorge, Vorbereitung, Bewältigung und Nachbereitung soll die aktuelle Lage festgestellt und eine Struktur für die weiteren Diskussionen vorgegeben werden. Diese finden dann in mehreren Runden sowohl in der großen Gruppe als auch in mehreren kleinen Arbeitsgruppen statt. In den Arbeitsgruppen, die durch die beiden Moderatoren betreut werden, soll die Methodik der „Appreciative Inquiry“ zur Anwendung kommen. Durch Moderations- und Visualisierungstechniken wie Mindmap, Padlet und Mentimeter können die Ergebnisse erfasst und dargestellt werden. 

Kostenfreier Zugang zum Online-Dienst inklusive

Bei Buchung des Seminars erhalten Sie einen kostenfreien Zugang zum Online-Dienst Notfallvorsorge.

Der Online-Workshop richtet sich an

Der Online-Workshop richtet sich an die Krisenstäbe kommunaler Einrichtungen, Bundesbehörden, Landesbehörden und Ministerien sowie Bürgermeister oder Amtsleiter und ihre Mitarbeiter.
Die Inhalte des Workshops können individuell an die Bedürfnisse und Fragestellungen der Teilnehmer der jeweiligen Einrichtung/Institution angepasst werden.

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen einer Institution beschränkt.

Unsere Experten

Birgit Spiewok ist selbstständige Beraterin für internationale Katastrophenhilfe mit den Schwerpunkten Qualitätssicherung und strategische Organisationsentwicklung. Neben der Evaluation von Projekten der humanitären Hilfe berät sie Organisationen in Fragen des Qualitätsmanagements und der strategischen Planung. Sie ist erfahrene Moderatorin, Trainerin und Dozentin und setzt dabei partizipative, innovative und interaktive Methoden ein – auch online.

Andreas Kling ist selbstständiger Berater für Logistik, Business Continuity Management und Einsatz in Krisengebieten. Er unterrichtet zudem an verschiedenen Hochschulen in den Fachbereichen  Bevölkerungsschutz und Humanitäre Hilfe und ist Herausgeber des Buches „Sicher trotz Katastrophe“. In vielen Projekten unterstützt er Kommunen und kommunale Einrichtungen zu Fragen des Risiko- und Krisenmanagements.

Irrtümer/Änderungen vorbehalten

 

Informationen verbergen
Informationen anzeigen

Teilnahmegebühren und Leistungen

Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen als PDF-Datei zum Download. Ein Teilnehmer darf nicht angemeldeten Personen das Mitteilnehmen nicht ermöglichen.

Ablauf

Dauer: 6 Stunden zzgl. Pausenzeiten (eine Stunde Mittagspause und mehrere kleinere Pausen)

z. B..: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Informationen zu unseren Webinaren

Wir führen unsere Webinare mit dem Tool Adobe Connect durch. Informationen zu unseren Webinaren sowie die Systemvoraussetzungen finden Sie auf unserer Infoseite rund um den Technik-Check.

Hier können Sie vorab einen Diagnosetest durchführen. Damit stellen Sie sicher, dass Ihre Computer und Netzwerkverbindungen ordnungsgemäß konfiguriert sind.

Gerne als Inhouse-Seminar buchbar

Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.

Fordern Sie hier ein unverbindliches Angebot an.