
Online-Grundschulung Personalvertretungsrecht Baden-Württemberg
inkl. MwSt.
Webinar-Nummer: SW10415
Die Online-Veranstaltung wird interaktiv gestaltet, vergleichbar mit einem Präsenzseminar. Es ist daher zwingend erforderlich, dass Ihr PC / Laptop über Kamera und Mikro verfügt bzw. ein Headset eingesetzt wird.
Fachkundige Interessenvertretung setzt voraus, dass Personalratsmitglieder umfassend über ihre Rechte und Pflichten informiert sind.
In diesem Seminar lernen neu gewählte Personalratsmitglieder ihre umfangreichen Aufgaben und Rechte nach dem Landespersonalvertretungsrecht Baden-Württemberg (LPVG BW) kennen, um ihrer Befugnisse in der Praxis ausüben zu können.
Aus dem Webinarinhalt
- Neu gewählt als Personalrat – Wie fange ich an
- Rangfolge und Struktur der verschiedenen Rechtsquellen
- Überblick über das LPVG BW
- Rechte und Pflichten des Personalrates, Schutzbestimmungen
- Allgemeine Aufgaben der Personalvertretung
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Dienstelle
- Geschäftsführung des Personalrates
- Ordnungsgemäße Durchführung der Personalratssitzungen
- Ausgestaltung der Personalversammlung
- Dienstvereinbarungen
- Mitbestimmung, Mitwirkung und die rechtskonforme Beschlussfassung
- Stufenverfahren
- Zusammenarbeit mit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) und Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)
- Aktuelle Rechtsprechung zum Personalvertretungsrecht
Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl!
Kostenfreier Zugang zum Online-Dienst inklusive
Bei Buchung des Webinars erhalten Sie einen kostenfreien Zugang zum Fachportal FOKUS Personalvertretungsrecht für 3 Monate. Das Fachportal enthält u. a. ein Lexikon zum Personalvertretungsrecht, die Personalvertretungsgesetze Bund und Länder, Vorschriften aus den Bereichen Arbeits-, Tarif- und Sozialrecht, aktuelle Rechtsprechung sowie häufig gestellte Fragen aus der täglichen Personalratspraxis: www.fokus-personalvertretungsrecht.de
Unser Experte
Rainer Winkler, langjähriger freigestellter stv. Personalratsvorsitzender einer großen bayerischen Landesbehörde. In über 30-jähriger Personalratsarbeit befasste er sich intensiv mit dem BayPVG und dem Tarifrecht des Öffentlichen Dienstes.
Seit über 15 Jahren ist er als Dozent für verschiedene Bildungseinrichtungen tätig. Inhaltliche Schwerpunkte seiner Seminare sind das Arbeits-und Tarifrecht des Öffentlichen Dienstes und das Personalvertretungsrecht.
Irrtümer/Änderungen vorbehalten
Teilnahmegebühren und Leistungen
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen als PDF-Datei zum Download. Ein Teilnehmer darf nicht angemeldeten Personen das Mitteilnehmen nicht ermöglichen.
Freistellung und Kostenübernahme
Eine Grundschulung ist für neugewählte Personalratsmitglieder eine erforderliche Schulungsmaßnahme. Die Kosten hierfür sind von der Dienststelle zu tragen.
Freistellung und Kostenübernahme sind geregelt in § 44 Abs. 1 LPVG BW.
Ablauf
Dauer: 3 Tage
jeweils von 9.30 Uhr-12.15 Uhr und 13.15 Uhr -16:00 Uhr
Informationen zu unseren Webinaren
Wir führen unsere Webinare mit dem Tool Adobe Connect durch. Informationen zu unseren Webinaren sowie die Systemvoraussetzungen finden Sie auf unserer Infoseite rund um den Technik-Check.
Hier können Sie vorab einen Diagnosetest durchführen. Damit stellen Sie sicher, dass Ihre Computer und Netzwerkverbindungen ordnungsgemäß konfiguriert sind.
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.