
Mein Einstieg in das Amt der Gleichstellungs-/Frauenbeauftragten
Regulärer Seminar-Preis 950,00 €
inkl. MwSt.
Seminar-Nummer: SW10406
Frisch ins Amt bestellte Gleichstellungs- und Frauenbeauftragten müssen sich einer Vielzahl neuer Herausforderungen stellen. Dabei ist nicht selten zu Beginn das Finden der eigenen Rolle die größte Aufgabe und es stellen sich einige Fragen, z. B.:
- Wo in der Organisation der Dienststelle ist das Amt zu finden?
- Was bedeutet das für die Aufgabenwahrnehmung der Gleichstellungs-/Frauenbeauftragten?
- Wie läuft das Verfahren zur Beteiligung ab?
- Welche Aufgaben hat die Gleichstellungs-/Frauenbeauftragte?
- Was kann ich tun, wenn ich übergangen werde?
Dieses Seminar dient der Orientierung, damit Sie schnell durchstarten! Es werden erste Rechtskenntnisse vermittelt und Handlungsoptionen entwickelt – auch für den Fall, dass es einmal nicht so läuft, wie es laufen sollte.
Zudem bietet das Seminar Raum für den gegenseitigen Austausch und zum Netzwerken.
Aus dem Seminarinhalt
Einige Inhalte des Seminars:
Begriffe und deren Abgrenzung
- Gleichstellung
- Gleichbehandlung
- Diskriminierung
Gleichstellung als Leitprinzip – Gender Mainstreaming
- Bedeutung
- Beispiele in der Dienststelle
- Folge für die Aufgaben der Gleichstellungs-/Frauenbeauftragten
Beteiligung und Mitwirkung
- Verfahren der unterschiedlichen Gesetze in Bund und Land
- Gleichstellungs-/Frauenbeauftragte in der Beraterinnenrolle
- Gleichstellungsrelevanz in der Mitwirkung
- Grundlagen der Konfliktbearbeitung und Kommunikation
Das Seminar richtet sich an
Dieses Grundlagenseminar richtet sich an Gleichstellungs-/Frauenbeauftragten, ihre Stellvertreterinnen und Vertrauensfrauen, die neu in das Amt gewählt bzw. berufen wurden oder die ihre Kenntnisse auffrischen möchten.
Freistellung und Kostentragung erfolgen nach den Vorgaben des Bundesgleichstellungsgesetzes (§ 10 Abs. 5, § 29) bzw. den entsprechenden Bestimmungen der Ländergesetze.
Es ist eine bundesländerübergreifende Teilnahme möglich!
Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl!
Unsere Expertin
Petra Woocker, erfahrene Referentin auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, ist als Fachanwältin für Arbeitsrecht auf Gleichstellungsrecht spezialisiert. Zudem berät und vertritt sie Mobbingbetroffene. Neben der anwaltlichen Tätigkeit ist Frau Woocker als Mediatorin zur Klärung von innerbetrieblichen Konflikten tätig. Ihre langjährige Erfahrung als Anwältin und ihre Kompetenzen als Mediatorin lässt sie mittels vieler Praxisbeispiele in ihre Schulungen einfließen.
Anmeldeformular als PDF-Datei
Hier können Sie das Anmeldeformular als PDF-Datei herunterladen und uns per E-Mail, Fax oder per Post zusenden: Seminaranmeldung
Irrtümer/Änderungen vorbehalten
Teilnahmegebühren und Leistungen
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten.
Ablauf
Dauer: 4 Tage
1. Tag:
ab 13:00 Empfang der Teilnehmer, get-together mit Kaffee/Tee und kleinem Imbiss
14:00 Seminareröffnung
15:30 Uhr Kaffee-/Teepause
17:00 Uhr Ende des ersten Seminartages
2.+3. Tag:
09:00 Fortsetzung des Seminars
10:30 Kaffee-/Teepause
12:30-13:30 Mittagspause
15:00 Uhr Kaffee-/Teepause
17:00 Ende
4. Tag:
09:00 Fortsetzung des Seminars
10:30 Kaffee-/Teepause
12:00 Ende des Seminars
bis ca. 12:30 Ausklang/Verabschiedung mit kleinem Imbiss/Lunchpaket
Kurzfristige Änderungen im Ablauf sind möglich.
Bitte beachten Sie: Die Übernachtung sowie das Abendessen sind nicht im Preis inbegriffen!
Tagungsort und Anfahrt
Fulda
Altstadthotel Arte
Doll 2-4
36037 Fulda
Telefon: 0661- 250 29 88 - 111
Telefax: 0661- 250 29 88 - 8
Email: tagung@altstadthotel-arte.de
Web: www.altstadthotel-arte.de
Für die Teilnehmer stehen im Tagungshotel Einzelzimmer (94,00 €/Nacht inkl. Frühstück) auf Selbstzahlerbasis zum Abruf bereit.
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.