
Aufbauseminar BayPVG
-
Seminar/Webinar
Bestellnummer: | SW10372 |
---|
Seminar-Nummer: SW10372
Vorerst keine Termine in Planung. Gerne als Inhouse-Seminar buchbar.
Referent: Rainer Winkler
Betriebliche Prozesse beschäftigtenorientiert und konstruktiv mitzugestalten und auch zu initiieren gehören zum Kerngeschäft des Personalrats. Eine wirksame Durchsetzung ist nur möglich, wenn gute Kenntnisse über verfahrensrechtliche Grundsätze und Beteiligungsrechte bei personellen, sozialen, organisatorischen und wirtschaftlichen Angelegenheiten vorliegen.
Mittelpunkt des Seminars ist daher die praktische Umsetzung der Beteiligungsrechte des Personalrats – wie werden diese wahrgenommen, wie durchgesetzt? Neben verfahrensrechtlichen Grundsätzen werden dazu gemeinsam Handlungsmöglichkeiten erarbeitet.
Aus dem Seminarinhalt
- Rechtliche Grundlagen der Personalratsarbeit
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Dienststelle
- Sinn und Zweck des Monatsgespräches
- Personalversammlung – neu gestalten
- Überwachungsfunktion des Personalrates in Bezug auf die Durchführung von Gesetzen, Verordnungen, Tarifverträgen
- Übersicht über die Beteiligungsrechte des Personalrates
- Mitbestimmung, Mitwirkung und Anhörung
- Einstellung, Ein- und Umgruppierung und die Mitbestimmung des Personalrates
- Unterrichtungs- und Vorlagepflicht der Dienststelle
- Antrags- und Initiativrecht
- Folgen einer Zustimmungsverweigerung
- Beteiligung des Personalrates bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Dienstvereinbarung – Eine Form der Mitbestimmung
- Aktuelle Rechtsprechung zum Personalvertretungsrecht
- Praktische Übungen mit Praxisfällen aus dem Teilnehmerkreis
Bitte beachten Sie: Derzeit in Vorbereitung befindet sich eine Reform des BayPVG, die 2023 in Kraft treten soll. Neuerungen in Bezug auf die Personalratsarbeit, die sich daraus ergeben, werden im Seminar mitbehandelt.
Kostenfreier Zugang zum Online-Dienst inklusive
Bei Buchung des Seminars erhalten Sie einen kostenfreien Zugang zum Fachportal FOKUS Personalvertretungsrecht für 3 Monate. Das Fachportal enthält u. a. ein Lexikon zum Personalvertretungsrecht, die Personalvertretungsgesetze Bund und Länder, Vorschriften aus den Bereichen Arbeits-, Tarif- und Sozialrecht, aktuelle Rechtsprechung sowie häufig gestellte Fragen aus der täglichen Personalratspraxis: www.fokus-personalvertretungsrecht.de
Das Seminar richtet sich an
Das Seminar richtet sich an Personalratsmitglieder im bayerischen Staats- und Kommunaldienst sowie weitere Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts im Geltungsbereich des BayPVG.
Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl!
Unser Experte
Rainer Winkler, langjähriger freigestellter stv. Personalratsvorsitzender einer großen bayerischen Landesbehörde. In über 30 jähriger Personalratsarbeit befasste er sich intensiv mit dem BayPVG und dem Tarifrecht des Öffentlichen Dienstes.
Seit über 15 Jahren ist er als Dozent für verschiedene Bildungseinrichtungen tätig. Inhaltliche Schwerpunkte seiner Seminare sind das Tarifrecht, das Personalvertretungsrecht, sowie die Schulung von Wahlvorständen.
Irrtümer/Änderungen vorbehalten
Teilnahmegebühren und Leistungen
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten (Tagungsgetränke und Mittagessen).
Freistellung und Kostenübernahme
Die Kosten für Schulungsmaßnahmen von Personalräten sind von der Dienststelle zu tragen.
Freistellung und Kostenübernahme sind geregelt in Art. 46 Abs. 5 BayPVG.
Ablauf
Dauer: 2 Tage
jeweils 09:00 bis 16:30 Uhr
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.