Aufbauschulung HPVG: Beteiligungsrechte rechtssicher und kompetent wahrnehmen

Aufbauschulung HPVG: Beteiligungsrechte rechtssicher und kompetent wahrnehmen

Schulungs- und Bildungsveranstaltung nach § 39 HPVG

Referent:
  • Seminar/Webinar: Aufbauschulung HPVG: Beteiligungsrechte rechtssicher und kompetent wahrnehmen Seminar/Webinar
Vorerst keine Termine in Planung. Gerne als Inhouse-Seminar buchbar.

Bestellnummer: SW10326
Seminar-Nummer: SW10326 Vorerst keine Termine in Planung. Gerne als Inhouse-Seminar...

Seminar-Nummer: SW10326

Vorerst keine Termine in Planung. Gerne als Inhouse-Seminar buchbar.

Mit dem Vertiefungs-Seminar zum Personalvertretungsrecht Hessen ergänzen Sie Ihr Basiswissen optimal, um Ihre Aufgaben als Personalrat kompetent auszuüben.

Unser Seminarangebot ist darauf gerichtet, Sie als Personalrat bei Wahrnehmung Ihrer verantwortungsvollen Aufgabe zu unterstützen.

Unsere Dozenten verfügen über umfassende Kenntnisse und Erfahrungen. Ihre Fachbeiträge richten sich praxisbezogen und problemorientiert an den aktuellen Gegebenheiten aus.

Die Kosten des Seminars gem. § 40 Abs. 2 HPVG von der jeweiligen Dienststelle zu tragen.

Die Teilnehmenden sollen

  • Handlungs- und Lösungsansätze im Rahmen der Beteiligungsrechte erarbeiten
  • Handlungsabläufe und Sachzusammenhänge kennen lernen
  • die rechtlichen Entscheidungs- und Beratungsgrundlagen in der täglichen Arbeit umsetzen können
  • gesetzliche Bestimmungen gezielt anwenden können
  • Fragenkomplexe handlungsorientiert beantworten
  • die ihnen obliegenden Aufgaben zielgerichtet und kompetent wahrnehmen können

Aus dem Seminarinhalt

Der Informationsanspruch der Personalvertretung

  • Informationsanspruch
  • Rechtliche Grenzen des Informationsanspruchs
  • Vorlage von Unterlagen
  • Informationsanspruch aus dem Monatsgespräch
  • Sachverständige und Auskunftspersonen
  • Gutachten und Beratung

Formelle Beteiligung der Personalvertretung

  • Besonderheiten bei Fristbeginn und Fristende
  • Praktische Fälle der uneingeschränkten Mitbestimmung an Bespielen des § 74 HPVG
  • Praktische Fälle der eingeschränkten Mitbestimmung an Beispielen des § 77 HPVG
  • Versagungsgründe
    • Ausgewählte Fragen und Probleme unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichtes und der Instanzgerichte
  • Beteiligung bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen
  • Folgen und Handlungsmöglichkeiten bei unzureichender oder fehlerhafter Beteiligung, Rechtsfolgen

Handlungsmöglichkeiten und Themensetzungen im Initiativrecht der Personalvertretung

Gestaltungsmöglichkeiten der Personalvertretungen durch Dienstvereinbarungen

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz

  • Das personalvertretungsrechtliche Beschlussverfahren
  • Besetzung der Fachkammer/des Fachsenats
  • Rechtsgrundlagen, Zuständigkeiten, Antragstellung, Beteiligtenfähigkeit, Ablauf und Verfahren

Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichtes und des HessVGH

Kostenfreier Zugang zum Online-Dienst inklusive

Bei Buchung des Seminars erhalten Sie einen kostenfreien Zugang zum Fachportal FOKUS Personalvertretungsrecht für 3 Monate. Das Fachportal enthält u. a. ein Lexikon zum Personalvertretungsrecht, die Personalvertretungsgesetze Bund und Länder, Vorschriften aus den Bereichen Arbeits-, Tarif- und Sozialrecht, aktuelle Rechtsprechung sowie häufig gestellte Fragen aus der täglichen Personalratspraxis: www.fokus-personalvertretungsrecht.de

Das Seminar richtet sich an

Das Seminar richtet sich an Personalräte, die bereits eine Grundlagenschulung besucht oder entsprechende Vorkenntnisse anderweitig erworben haben und ihr Wissen vertiefen, aktualisieren oder erweitern wollen.

Unser Experte

Helmuth Wolf ist seit vielen Jahren Dozent im Personalvertretungsrecht. Bundesweit schult er regelmäßig Personalräte, Personalverantwortliche sowie Wahlvorstände und verfügt so über eine umfassende Erfahrung in der täglichen Anwendung des Personalvertretungsrechts. Autor und Mitbegründer von FOKUS Personalvertretungsrecht.

Irrtümer/Änderungen vorbehalten

 

Informationen verbergen
Informationen anzeigen

Teilnahmegebühren und Leistungen

Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Vollverpflegung und Übernachtung (inkl. Frühstück).

Freistellung und Kostenübernahme

Die Kosten für Schulungsmaßnahmen von Personalräten sind von der Dienststelle zu tragen.

Freistellung und Kostenübernahme sind geregelt in § 39 des Hessischen Personalvertretungsgesetzes (HPVG).

Ablauf

Dauer: 3 Tage

1. Tag: 13:00 bis 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 bis 17:00 Uhr
3. Tag: 09:00 bis 13:00 Uhr

 

Gerne als Inhouse-Seminar buchbar

Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.

Fordern Sie hier ein unverbindliches Angebot an.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen