
Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement
-
Seminar/Webinar
Bestellnummer: | SW10138 |
---|
Seminar-Nummer: SW10138
Vorerst keine Termine in Planung. Gerne als Inhouse-Seminar buchbar.
Das hohe Tempo in der modernen Arbeitswelt und die Ansprüche an die Arbeitsqualität bleiben nicht ohne Auswirkungen auf die Gesundheit der Beschäftigten. Führungskräften und Personalverantwortlichen kommt in diesem Zusammenhang auch mit Blick auf die demografische Entwicklung große Bedeutung zu. Verantwortungsübernahme für eine gesunde Arbeitsorganisation und Vorbildfunktion sowie die Stärkung von Sensibilität für gesundheitliche Krisen bei Beschäftigten sind hierbei wichtige Elemente zur Schaffung eines erfolgreichen Gesundheitsmanagements und zur Förderung der Gesundheit insgesamt. Gesundheitsbewusstes Verhalten lässt sich stärken, aber nicht verordnen und verdeutlicht damit die Abhängigkeit von guter Führung und Gesundheit im Beruf.
Das Seminar stellt Konzepte und Instrumente für ein wirkungsvolles betriebliches/behördliches Gesundheitsmanagement vor. Dabei werden die rechtlichen Grundlagen der Prävention (einschließlich Fragen des Arbeitsschutzes und des Betrieblichen Eingliederungsmanagement) vermittelt und vertieft.
Aus dem Seminarinhalt
Die Teilnehmenden
- erhalten einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen vom Arbeitsschutz bis zum Gesundheitsmanagement
- erhalten ein Verständnis über die Zusammenhänge von Arbeit und Gesundheit
- erkennen die Hintergründe und auslösenden Faktoren der psychischen Belastungen
- setzen sich mit den Zielen und Vorgehensweisen des Gesundheitsmanagements auseinander
- erarbeiten Handlungsfelder des Gesundheitsmanagements
- erfahren, wie Gesundheitsmanagement erfolgreich eingeführt werden kann
- erhalten einen Überblick über die Struktur und Bausteine einer Dienstvereinbarung („KEVIA-Prozess“)
- erhalten "Best-Practice-Beispiele" aus anderen Verwaltungen
Das Seminar richtet sich an
Das Seminar richtet sich an Personalräte.
Unser Experte
Heinz Eilers, Regierungsdirektor a.D., Dozent bei der dbb akademie, in Inhouseschulungen, Lehraufträge an Führungsakademien, Vortragstätigkeit auf Kongressen und Autor beim Walhalla Fachverlag. Er befasst sich seit vielen Jahren mit den Themenschwerpunkten Bundespersonalvertretungsrecht, Gesundheitsförderung, Gesundheitsmanagement und Betriebliches Eingliederungsmanagement, Demografiefolgen, Alter(n)sgerechtes Arbeiten, Flexibilisierung der Arbeitszeit, Vertrauensarbeitszeit, Verhandlungssicheres Auftreten und Konfliktmanagement. Er hat langjährige Erfahrung als ehrenamtlicher Richter im Fachsenat für Personalvertretungsrecht am Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg.
Irrtümer/Änderungen vorbehalten
Teilnahmegebühren und Leistungen
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten.
Ablauf
Dauer: 2 Tage
1. Tag: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
2. Tag: 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.