
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) mittels Dienstvereinbarung praxisorientiert gestalten
Regulärer Seminar-Preis 1065,00 €
inkl. MwSt.
Seminar-Nummer: SW10051
Bei der Umsetzung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) kommt den verantwortlichen Akteuren eine besondere Rolle zu. Das BEM gem. § 167 SGB soll Betroffene bei der Wiederherstellung ihrer Arbeitsfähigkeit und beim Erhalt des Arbeitsplatzes unterstützen.
Insbesondere fehlendes Vertrauen in das BEM-Verfahren, Rechtsunsicherheit, unklare Krankheitsbilder, Ängste und Widerstände stellen für die eingebundenen Partner hinsichtlich der Sensibilisierung und professionellen Gestaltung eine besondere Herausforderung dar. Das BEM-Verfahren erfordert ein sensibles Vorgehen und sollte daher praxisorientiert gestaltet sein. Hierzu ist ein vertrauensvolles und gut strukturiertes, rechtskonformes Verfahren im Zusammenspiel von Dienststelle, BEM-Team, Führungskräften und betroffenen Beschäftigten unerlässlich.
Aus dem Seminarinhalt
- Einstieg ins Thema – Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) – Gesetzliche Grundlagen und arbeitsrechtliche Einflussfaktoren
- Aufbau und Umsetzung eines strukturierten BEM-Verfahrens
- Anforderungen für eine ordnungsgemäße Durchführung des BEM
- Vorgehen zur Einführung und Etablierung einer BEM-Dienstvereinbarung
- Stolpersteine und Herausforderungen zur Einführung einer BEM-Dienstvereinbarung
- Hilfestellungen, Muster und Hinweise zum Erarbeiten und Entwickeln einer BEM-Dienstvereinbarung
- Vertrauensbildende Maßnahmen und situatives angemessenes Vorgehen im BEM-Verfahren
- Datenschutzrechtliche Aspekte im BEM-Verfahren (insbesondere Schweigepflicht, Aktenführung, Informations- und Beteiligungsrechte, Besonderheiten zu personenbezogene Daten)
- Rollenverständnis und Verantwortung von Dienststelle, BEM-Team (Integrationsteam), Akteuren der Betrieblichen Mitbestimmung, Führungskräften und Beschäftigten im Zuge einer Dienstvereinbarung BEM
- Mitbestimmungsrechte und Einbindung der Akteure der Betrieblichen Mitbestimmung
- Rollenverständnis der Führungskräfte
- Exemplarische Maßnahmen im BEM-Verfahren
- Erfahrungsaustausch
Kostenfreier Zugang zum Online-Dienst inklusive
Bei Buchung des Seminars erhalten Sie einen kostenfreien Zugang zum Online-Dienst TÖD – Tarifrecht öffentlicher Dienst (TVöD, TV-L) für 3 Monate. Der Online-Dienst enthält alle relevanten Tarifverträge, Entgeltordnungen und Entgelttabellen sowie weiterführende Erläuterungen.
Das Seminar richtet sich an
Personalsachbearbeiter/innen, BEM-Beauftragte, Mitglieder des BEM-Teams/Integrationsteams, Personalrat, Schwerbehindertenvertretung, Gleichstellungsbeauftragte, weitere Interessierte z.B. Führungskräfte.
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.
Unsere Expertin
Kerstin Magnussen ist Verwaltungsfachwirtin, Personalfachkauffrau, Zertifizierte Projektmanagement-Fachfrau (GPM). Sie verfügt über langjährige Verwaltungserfahrung und ist Beraterin, Trainerin und Autorin (www.kerstin-magnussen.de).
Anmeldeformular als PDF-Datei
Hier können Sie das Anmeldeformular als PDF-Datei herunterladen und uns per E-Mail, Fax oder per Post zusenden: Seminaranmeldung
Irrtümer/Änderungen vorbehalten
Aktuelle Corona-Maßnahmen
Die Sicherheit und Gesundheit unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer hat höchste Priorität! Bitte beachten Sie, dass Sie für die Teilnahme an einem Präsenz-Seminar als Bedingung für den Zutritt zur Veranstaltung die offiziellen COVID-19-Richtlinien einhalten müssen, auch in Bezug auf Impfung und Testung. Die Nichteinhaltung führt dazu, dass der Zutritt möglicherweise ohne Rückerstattung der Seminargebühren verweigert wird. Unsere Seminarbetreuung überprüft und dokumentiert ggfs. die erforderlichen Nachweise.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe – bleiben Sie gesund!
Ihr WALHALLA-Fortbildungsteam
Teilnahmegebühren und Leistungen
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten.
Ablauf
Dauer: 2 Tage
1. Tag: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
2. Tag: 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Tagungsort und Anfahrt
Frankfurt am Main
Hotel Maingau
Schifferstraße 38-40
60594 Frankfurt am Main
Für die Seminarteilnehmer stehen im Veranstaltungshotel bis vier Wochen vor Seminarbeginn Einzelzimmer als Abrufkontingent auf Selbstzahlerbasis bereit (Stichwort Walhalla Seminar unter Telefon: 069 609140).
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Das Seminar ist wegen der Thematik und den aktuellen Herausforderungen für Institutionen auch sehr als Inhouseworkshop zu empfehlen und kann bei Interesse mit individueller Vorbereitung und gezielter Ausrichtung auf die jeweilige Organisation durchgeführt werden.
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.