Webinar Hinweisgeberschutz in der Öffentlichen Verwaltung einführen

Webinar Hinweisgeberschutz in der Öffentlichen Verwaltung einführen

Referentin:
  • Seminar/Webinar: Webinar Hinweisgeberschutz in der Öffentlichen Verwaltung einführen Seminar/Webinar
Vorerst keine Termine in Planung. Gerne als Inhouse-Seminar buchbar.

Bestellnummer: SW10396
Webinar-Nummer: SW10396 Vorerst keine Termine in Planung. Gerne als Inhouse-Seminar...

Webinar-Nummer: SW10396

Vorerst keine Termine in Planung. Gerne als Inhouse-Seminar buchbar.

Jetzt ist es amtlich: Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) tritt in Kürze in Kraft – was jetzt in der Öffentlichen Verwaltung im Bereich  Personal- und Organisationsarbeit für eine zielgerichtete Einführung zu tun ist

Nach heftigen politischen Auseinandersetzungen hat der Bundestag und Bundesrat endlich der nationalen Umsetzung der EU-Whistleblower­ Richtlinie 2019/1937 in Form des neuen „Gesetzes für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden" zugestimmt.  Behörden und Unternehmen ab 50 Mitarbeitern müssen nach diesem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) zumindest interne Anlaufstellen schaffen. Diese Verpflichtung gilt – ohne Übergangsfrist – ab einem Monat nach Verkündung des Gesetzes im Bundesgesetzblatt, also wohl ab Ende Juni.

Für Arbeitgeber bedeutet das eine große Herausforderung, denn neben der Einrichtung der internen Meldestelle(n) und Implementierung der Geschäftsprozesse zum HinSchG haben bei der Einführung in der Personal- und Organisationsarbeit Aufklärungspflichten und präventive Arbeit einen hohen Stellenwert.

Der Fokus dieses Webinars liegt daher auf organisatorischen und personalwirtschaftlichen Fragestellungen, um die anstehenden Handlungsfelder als Dienststelle sensibilisiert und strukturiert angehen zu können. Es werden relevante Vorgaben dargestellt, die für Behörden aus Arbeitgebersicht bei der Einführung und Überwachung der Neuregelungen sowie bei der Aufklärung und Sanktionierung eine wichtige Rolle spielen und in bestehende Arbeitsprozesse zu integrieren sind.

Ziel des Webinars ist, die Teilnehmenden frühzeitig mit den Auswirkungen des HinSchG vertraut zu machen und Handlungsempfehlungen für eine zielgerichtete und strukturierte Integration in bestehende Personal- und Organisationsprozesse zu geben. 

Aus dem Webinarinhalt

  • Überblick zum Hinweisgeberschutz (HinSchG) – was gilt, was wurde im Laufe des strittigen Gesetzgebungsverfahrens gestrichen oder abgemildert
  • Organisatorische und personelle Auswirkungen für Öffentliche Verwaltung/Behörden
  • Anforderungen aus den gesetzlichen Vorgaben für Arbeitgeber/Personal und Organisation
  • Persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich des HinSchG
  • Interne Meldestelle – organisatorische Zuordnung, Rolle und Ausstattung
  • Umgang mit anonymen Meldungen
  • Aufgaben und Stellung des Beauftragten
  • Arbeitgeberpflichten und -verantwortung zur Einführung des·Hinweisgebersystems
  • Bezüge zu relevanten Bereichen des Arbeitsrechts
  • Schnittstellen und Handlungsfelder der internen und externen Kommunikation
  • Datenschutzrechtliche Anforderungen aus dem HinSchG unter Einbindung der Anforderungen aus EU-DSGVO und Arbeitnehmerdatenschutz
  • Auswirkungen auf bestehende Personal- und Organisationsprozesse aufgrund AGG, Repressalienverbot, Beweislastumkehr, Sanktionen und Schadensersatzpflichten
  • Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte der Akteure der Betrieblichen Mitbestimmung sowie Gleichstellung
  • Handlungsempfehlungen für eine Dienstvereinbarung (DV) bzw. Dienstanweisung (DA) HinSchG
  • Erfolgsfaktor Projektplanung und -umsetzung
  • Herausforderungen und Stolpersteine in der Verwaltungspraxis

Das Webinar richtet sich an

  • Beschäftigte aus den Bereichen Personal und Organisation der Öffentlichen Verwaltung
  • Datenschutzbeauftragte
  • Compliance-Beauftragte
  • Beauftragte als Interne Meldestelle
  • weitere Interessierte, die mit der Umsetzung des Hinweisschutzgesetzes betraut werden
  • Akteure der Betrieblichen Mitbestimmung (Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenvertretung)
  • Gleichstellungsbeauftragte
  • Beschäftigte aus den Bereichen Rechnungsprüfung und Innenrevision/Rechtsaufsicht
  • Behördenleitung

Begrenzte Teilnehmerzahl!

Unsere Expertin

Kerstin Magnussen ist Verwaltungsfachwirtin, Personalfachkauffrau, Zertifizierte Projektmanagement-Fachfrau (GPM). Sie verfügt über langjährige Verwaltungserfahrung und ist Beraterin, Trainerin und Autorin (www.kerstin-magnussen.de).

Irrtümer/Änderungen vorbehalten

Informationen verbergen
Informationen anzeigen

Teilnahmegebühren und Leistungen

Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen als PDF-Datei zum Download. Ein Teilnehmer darf nicht angemeldeten Personen das Mitteilnehmen nicht ermöglichen.

Ablauf

Dauer: 2,5 Stunden

Informationen zu unseren Webinaren

Wir führen unsere Webinare mit dem Tool Adobe Connect durch. Informationen zu unseren Webinaren sowie die Systemvoraussetzungen finden Sie auf unserer Infoseite rund um den Technik-Check.

Hier können Sie vorab einen Diagnosetest durchführen. Damit stellen Sie sicher, dass Ihre Computer und Netzwerkverbindungen ordnungsgemäß konfiguriert sind.

Gerne als Inhouse-Seminar buchbar

Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.

Fordern Sie hier ein unverbindliches Angebot an.