
Digitale Modulreihe: Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) in der Öffentlichen Verwaltung praxisorientiert gestalten
Regulärer Webinar-Preis 500,00 €
inkl. MwSt.
Webinar-Nummer: SW10260
Bei der Umsetzung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) kommt den verantwortlichen Akteuren eine besondere Rolle zu. Das BEM gem. § 167 Abs. 2 SGB IX soll Betroffene bei der Wiederherstellung ihrer Arbeitsfähigkeit und beim Erhalt des Arbeitsplatzes unterstützen.
Insbesondere fehlendes Vertrauen in das BEM-Verfahren, Rechtsunsicherheit, unklare Krankheitsbilder, Ängste und Widerstände stellen für die eingebundenen Partner hinsichtlich der Sensibilisierung und professionellen Gestaltung eine besondere Herausforderung dar. Das BEM-Verfahren erfordert ein sensibles Vorgehen und sollte daher praxisorientiert gestaltet sein. Hierzu beeinflussen zunehmend auch Arbeitsplatzgestaltung aufgrund der Flexibilisierung der (mobilen) Arbeitsformen und Arbeitszeitmodelle die Fürsorgepflicht des Arbeitsgebers. Ein vertrauensvolles, gut strukturiertes und rechtskonformes Verfahren im Zusammenspiel von Dienststelle, BEM-Team, Führungskräften und betroffenen Beschäftigten ist dafür unerlässlich.
In diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick zu den gesetzlichen Anforderungen zur Umsetzung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements und zu den relevanten Zusammenhängen betrieblicher Mitbestimmung und Führungsverantwortung. Das Webinar ist für Neueinstiger geeignet und wird modular durchgeführt, eine Teilnahme an allen 3 Modulen wird empfohlen.
Ziele des Webinars
Die Teilnehmenden
- erhalten einen Überblick zu den rechtlichen und verwaltungsmäßigen Grundlagen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)
- erkennen Zusammenhänge und Schnittstellenanforderungen in den Bereichen Führungsverantwortung, betrieblicher Mitbestimmung und Personalentwicklung.
- nutzen die Möglichkeit, sich in 3 Modulen mit den Handlungsfeldern des Betrieblichen Eingliederungsmanagements vertraut zu machen
Aus dem Webinarinhalt
Modul 1 (am 29.01.2024, 9.00 Uhr – 12.30 Uhr)
- Einstieg ins Thema – Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) – Gesetzliche Grundlagen und arbeitsrechtliche Einflussfaktoren
- Die Gefährdungsbeurteilung und die Relevanz „Definition der Arbeitsstätte“
- Aufbau und Umsetzung eines strukturierten BEM-Verfahrens
- Anforderungen für eine ordnungsgemäße Durchführung des BEM
- Mitbestimmungsrechte und Einbindung der Akteure der Betrieblichen Mitbestimmung
Modul 2: (am 31.01.2024, 9.00 Uhr – 12.30 Uhr)
- Vertrauensbildende Maßnahmen und situatives angemessenes Vorgehen im BEM-Verfahren
- Rollenverständnis der Führungskräfte
- Datenschutzrechtliche Aspekte im BEM-Verfahren (insbesondere Schweigepflicht, Aktenführung, Informations- und Beteiligungsrechte, Besonderheiten zu personenbezogenen Daten)
- Exemplarische Maßnahmen im BEM-Verfahren
Modul 3: (am 02.02.2024, 09.00 Uhr– 12.30 Uhr)
- Vorgehen zur Einführung und Etablierung einer BEM-Dienstvereinbarung
- Rollenverständnis und Verantwortung von Dienststelle, BEM-Team (Integrationsteam), Akteuren der betrieblichen Mitbestimmung, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Führungskräften und Beschäftigten im Zuge einer Dienstvereinbarung BEM
- Stolpersteine und Herausforderungen zur Einführung einer BEM-Dienstvereinbarung
- Hilfestellungen, Muster und Hinweise zum Erarbeiten und Entwickeln einer BEM-Dienstvereinbarung
Das Webinar richtet sich an
Personalsachbearbeiter/innen, BEM-Beauftragte, Mitglieder des BEM-Teams/Integrationsteams, Personalrat, Schwerbehindertenvertretung, Gleichstellungsbeauftragte, Fachkraft für Arbeitssicherheit (FASi), weitere Interessierte z. B. Führungskräfte.
Achtung: Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt!
Unsere Expertin
Kerstin Magnussen ist Verwaltungsfachwirtin, Personalfachkauffrau, Zertifizierte Projektmanagement-Fachfrau (GPM). Sie verfügt über langjährige Verwaltungserfahrung und ist Beraterin, Trainerin und Autorin (www.kerstin-magnussen.de).
Irrtümer/Änderungen vorbehalten
Teilnahmegebühren und Leistungen
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen als PDF-Datei zum Download. Ein Teilnehmer darf nicht angemeldeten Personen das Mitteilnehmen nicht ermöglichen.
Ablauf
Dauer
29.01., 31.01., und 02.02.2024
jeweils 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr.
Informationen zu unseren Webinaren
Wir führen unsere Webinare mit dem Tool Adobe Connect durch. Informationen zu unseren Webinaren sowie die Systemvoraussetzungen finden Sie auf unserer Infoseite rund um den Technik-Check.
Hier können Sie vorab einen Diagnosetest durchführen. Damit stellen Sie sicher, dass Ihre Computer und Netzwerkverbindungen ordnungsgemäß konfiguriert sind.
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.