
Die Telearbeit in der öffentlichen Verwaltung attraktiv und rechtskonform gestalten
Regulärer Seminar-Preis 1065,00 €
inkl. MwSt.
Seminar-Nummer: SW10215
Vermehrt steigen die Wünsche und Erwartungen zum Arbeiten in Telearbeit. So spannend die Gestaltung der zukunftsfähigen Arbeitsorganisation und die Einführung moderner Arbeitsformen ist - sie stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Neben dem Einhalten der Datenschutzregelungen und arbeitsvertraglichen Pflichten sind für die neue Arbeitsumgebung auch Aspekte der Führungs- und Teamarbeit relevant. Das Seminar verschafft l Ihnen einen Überblick darüber, welche organisatorischen, rechtlichen und personellen Aspekte mit der Einführung der Telearbeit verbunden sind, und somit die Etablierung in Ihrer Verwaltung maßgeblich beeinflussen.
Aus dem Semianrinhalt
- Einstieg ins Thema Telearbeit
Formen der Telearbeit
Abgrenzung Alternierende Telearbeit/Mobile Telearbeit und Home-Office
Vor- und Nachteile im Überblick - Eignung und Organisationsmöglichkeiten der (alternierenden) Telearbeit
Eignung von Stellen für alternierende/mobile Telearbeit
Einflussfaktoren aus E-Akte und Digitalisierung
Betrieblicher Umgang mit telearbeits- und nicht telearbeitsgeeigneten Stellen (z.B. betriebliche Kommunikation, Bekanntmachung/Ausschreibung geeigneter Stellen, Transparenz, Gleichbehandlung, Betriebsfrieden)
Besonderheiten der Mobilen Telearbeit - Sicherstellung des Datenschutzes
Anforderungen des Datenschutzes, insbesondere aus der EU-DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und Pflichten aus dem Arbeits- und Dienstverhältnis
Datenschutzrechtliche Verantwortung von Arbeitgeber und Telearbeitenden
Umsetzung der Kontrollrechte u. -pflichten des Arbeitgebers - Anforderungen an/Schutz für Telearbeitende
Persönliche Eignung der Antragstellerin/ des Antragstellers und organisatorische Eignung aus der Anforderung der Stelle
Einhaltung der Arbeitnehmerschutzbestimmungen/ Fürsorgepflicht des Arbeitgebers - Praxistransfer mit dem Ziel eines gemeinsamen Führungsverständnisses zur Telearbeit
Anforderungen an die Führungskräfteentwicklung und Personalentwicklung im Kontext einheitliches Führungsverständnis zur Telearbeit/Mobilen Arbeit - Klärungsbedarfe im Zusammenhang mit der alternierenden/mobilen Telearbeit
Beteiligungsrechte des Personalrates und ggf. anderer Gremien, Funktionsträger (Fachkraft für Arbeitssicherheit, Datenschutzbeauftragte …)
Allgemeiner oder besonderer Anspruch (z.B. bei Schwerbehinderung) auf Telearbeit? - Anforderungen an Arbeitsplätze
im Hinblick Technik, Arbeitssicherheit und Zugangsrechte
Kostentragung für die Nutzung privater Räumlichkeiten und Versorgungsleistungen
Haftungsfragen u. Versicherungsschutz der Beschäftigten während der Telearbeit - Gestaltung der vertraglichen Vereinbarung von alternierender Telearbeit - notwendige Bestandteile (z.B. Erfassung der Arbeitszeit)
Handlungsempfehlungen und Anforderungen zur Erarbeitung einer Dienstvereinbarung „Telearbeit“
Das Seminar richtet sich an
Beschäftigte aus den Bereichen Personal, Organisation und IT in der Öffentlichen Verwaltung; weitere Interessierte, die mit der Einführung der Telearbeit und /oder Ausbau der Digitalisierung betraut sind; Digitalisierungsmanager, Personalräte, Datenschutzbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, interessierte Führungskräfte
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.
Unser Experte/Unsere Expertin
Kerstin Magnussen ist Verwaltungsfachwirtin, Personalfachkauffrau, Zertifizierte Projektmanagement-Fachfrau (GPM). Sie verfügt über langjährige Verwaltungserfahrung und ist Beraterin, Trainerin und Autorin (www.kerstin-magnussen.de).
Anmeldeformular als PDF-Datei
Hier können Sie das Anmeldeformular als PDF-Datei herunterladen und uns per E-Mail, Fax oder per Post zusenden: Seminaranmeldung
Irrtümer/Änderungen vorbehalten
Aktuelle Corona-Maßnahmen
Die Sicherheit und Gesundheit unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer hat höchste Priorität! Bitte beachten Sie, dass Sie für die Teilnahme an einem Präsenz-Seminar als Bedingung für den Zutritt zur Veranstaltung die offiziellen COVID-19-Richtlinien einhalten müssen, auch in Bezug auf Impfung und Testung. Die Nichteinhaltung führt dazu, dass der Zutritt möglicherweise ohne Rückerstattung der Seminargebühren verweigert wird. Unsere Seminarbetreuung überprüft und dokumentiert ggfs. die erforderlichen Nachweise.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe – bleiben Sie gesund!
Ihr WALHALLA-Fortbildungsteam
Teilnahmegebühren und Leistungen
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten.
Ablauf
Dauer: 2 Tage
1. Tag: 10:00 bis 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 bis 16:00 Uhr
Tagungsort und Anfahrt
Köln
AZIMUT Hotel Cologne
Hansaring 97
50670 Köln
Im Veranstaltungshotel stehen Zimmer auf Selbstzahlerbasis bis 2 Wochen vor Veranstaltiungsbeginn zum Abruf bereit (99,00 EUR inkl. Frühstück). Telefon: 0221 88876-0
Auf dem obersten Parkdeck des Saturn-Marktes in der Ritterstraße stehen hoteleigenen Stellplätze mit direktem Hotelzugang zum Preis von EUR 17,50 pro Tag zur Verfügung. Die Parkgebühren sind in der Seminargebühr nicht enthalten und werden vor Ort direkt mit dem Hotel abgerechnet.
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Zielgruppe
Dienststellenleitung, Beschäftigte aus den Bereichen Personal und Organisation der Kommunalverwaltung; Personal- und Organisationsentwickler, Datenschutzbeauftragte, IT-Administratoren, Digitalisierungsmanager, Personalräte, Rechnungsprüfer und Innenrevisoren, weitere Interessierte, die mit der Einführung der Telearbeit betraut sind
Zielsetzungen und Methodik
Die Veranstaltung ist ein Mix aus theoretischem Input, interaktiver Aufgabenstellung und gemeinsamer Reflexion mit dem Ziel der Lösungsentwicklung zur Telearbeit. Zum gemeinsamen Einstieg ins Thema wird an die (coronabedingten) Erfahrungen zur Telearbeit in Ihrer Verwaltung angeknüpft, um die bereits gewonnenen Erfahrungen, Wünsche und Erwartungen an die Telearbeit in Diskussion und Lösungsentwicklung berücksichtigen zu können.
Das Inhouseseminar bietet zudem aufbauend auf den theoretischen Grundlagen die Möglichkeit, die erforderlichen Instrumente zur Arbeitsorganisation zu beleuchten und wesentliche Eckpunkte einer Dienstvereinbarung Telearbeit für Ihre Verwaltung herauszukristallisieren. Hierzu fließen Musterschreiben und Checklisten unter Einbindung relevanter Dienstvereinbarungen mit ein.
Das Inhouseformat ist sehr stark auf den Praxisbezug und eine Lösungsentwicklung zur Telearbeit für Ihre Verwaltung ausgerichtet. Ziel ist der Transfer in Ihren Verwaltungs- und Führungsalltag und die Förderung der Akzeptanz bei allen Beteiligten.
Anhand individueller Abstimmung sowie Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung bietet die Referentin Ihnen zudem die Gelegenheit, Ihre konkreten Bedarfe, Praxisfragen sowie Dienstvereinbarungen in der Veranstaltung einzubinden und diese gemeinsam zu reflektieren.
Die Arbeitsergebnisse und getroffenen Vereinbarungen werden im Nachgang zur Veranstaltung anhand einer Dokumentation zusammengefasst und Ihnen als Fotodokumentation zur Verfügung gestellt.
Im Inhouse-Format werden ergänzend folgende Inhalte aufgegriffen:
Arbeitsschritte für ein strukturiertes und zielgerichtetes Vorgehen zur alternierenden/mobilen Telearbeit
- Erarbeitung eines ersten Maßnahmen- und Zeitplanes zur Umsetzung anstehender Aktivitäten zur Telearbeit
- Handlungsempfehlungen zur Erarbeitung/Anpassung einer Dienstvereinbarung „Telearbeit“
- Gemeinsame Lösungsentwicklung einschl. Empfehlungen für Musterschreiben/Checklisten
- Einbindung der zu berücksichtigenden Dienstvereinbarungen Ihres Hauses in diesem Kontext