
Webinar Grundlagen für Mandatsträger: Stellenplanung und -bewirtschaftung im Fokus der Haushaltsberatung und -beschlussfassung in der Kommune
Regulärer Webinar-Preis 350,00 €
inkl. MwSt.
Webinar-Nummer: SW10438
Die Haushaltsberatung und -beschlussfassung der Kommunen beinhaltet auch die Beratung und Beschlussfassung zum Stellenplan und damit verbundener Personalkosten. Zur Transparenz der Stellenbedarfe und zur Umsetzung der Anforderungen aus der Stellenplanung und -bewirtschaftung ist ein einheitliches Verständnis zu den haushaltsrechtlichen Grundlagen eine wesentliche Voraussetzung. Idealerweise sollte die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Politik durch Instrumente wie Berichtswesen und IT-gestützte Prozesse in der Personal- und Organisationsarbeit unterstützt werden. Im Rahmen der Vorgaben zur Haushaltssicherung und -konsolidierung liegt ein wichtiger Fokus auf der Stellen- und Personalkostenentwicklung.
In diesem Webinar werden die Grundlagen und Zusammenhänge aus dem Blickwinkel von kommunalen Mandatsträgern und Dienststellenleitung beleuchtet und für die Beratungsprozesse und Entscheidungen zur Stellenplanung und -bewirtschaftung einschließlich Personalkostenhochrechnung aufbereitet. Schulungsziel ist Handwerkszeug an die Hand zu geben, um die politischen Entscheidungsprozesse transparent und nachvollziehbar zu gestalten.
Das Webinar setzt keine Vorerfahrungen voraus und ist auch für neu gewählte Mandatsträger geeignet.
Aus dem Webinarinhalt
- Einstieg ins Thema – wie lese ich einen Stellenplan und was bedeutet die Haushaltsrelevanz?
- Zusammenhänge Haushaltsplan und Stellenplan
- Herausforderungen für Entscheider in der kommunalen Stellenplanung und -bewirtschaftung
- Wesentliche Rechtsgrundlagen zur Planung und Aufstellung des Stellenplanes
- Überblick allgemeiner Rechtsgrundlagen aus Kommunalverfassung und Haushaltsrecht
- Einflussfaktoren aus der Aufbau- und Ablauforganisation einer Kommunalverwaltung
- Der Stellenplan als Bestandteil des Haushaltsplanes – Auswirkungen aus Haushaltskonsolidierungskonzept und demographischer Entwicklung
- Schnittstelle zum Finanzwesen und Anforderungen aus der Doppik
- Erläuterung der „amtlichen Muster zum Stellenplan“
- Rechte und Befugnisse im kommunalen Ehrenamt zur Stellenplanberatung
- Vorgaben aus Haushaltssicherung/Haushaltskonsolidierungsprogramm- Personalkosteneinsparung versus Personalsicherung
- Verantwortung der Behördenleitung aus der Kommunalverfassung
- Instrumente zur Strategischen Steuerung und Dezentralen Ressourcenverantwortung
- Rolle und Verantwortung der Führungskräfte zur Stellen- und Personalbewirtschaftung
- Einflussfaktoren aus Projekten, Personalentwicklung und Personalbedarfsplanung
- Überblick zur Digitalisierung der internen (IT-)gestützten Prozesse im Personal- Organisations- und Finanzmanagement
- Ausblick Berichtswesen und Kennzahlen
Das Webinar richtet sich an
Mandatsträger in Kommunen (Gemeinde- und Stadtratsmitglieder, Kreistagsabgeordnete), Behördenleitung (Bürgermeister, Landräte, Beigeordnete, Amtsdirektoren, Leitende Verwaltungsbeamte).
Unser Experte/Unsere Expertin
Kerstin Magnussen, Verwaltungsfachwirtin, Personalfachkauffrau, Zertifizierte Projektmanagement-Fachfrau (GPM). Sie verfügt über langjährige Verwaltungserfahrung und ist Beraterin, Trainerin und Autorin (www.kerstin-magnussen.de).
Irrtümer/Änderungen vorbehalten
Teilnahmegebühren und Leistungen
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen als PDF-Datei zum Download. Ein Teilnehmer darf nicht angemeldeten Personen das Mitteilnehmen nicht ermöglichen.
Ablauf
Dauer
2,5 Stunden, 09:30-12:00 Uhr
Informationen zu unseren Webinaren
Wir führen unsere Webinare mit dem Tool Adobe Connect durch. Informationen zu unseren Webinaren sowie die Systemvoraussetzungen finden Sie auf unserer Infoseite rund um den Technik-Check.
Hier können Sie vorab einen Diagnosetest durchführen. Damit stellen Sie sicher, dass Ihre Computer und Netzwerkverbindungen ordnungsgemäß konfiguriert sind.
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Das Webinar kann auch als Inhouseveranstaltung mit einer vorgeschalteten Auftragsklärung zu den Vorerfahrungen und Schwerpunkten der Zielgruppe in Präsenz oder digital durchgeführt werden. Im Zuge einer begleitenden Beratung ist es darüber hinaus möglich, Sie bei der Neuausrichtung Ihrer IT-gestützten Arbeitsprozesse zur Personal- und Stellenbewirtschaftung zu unterstützen.
Arbeitsmethode: Moderierter Prozess, der gezielt auf die spezifischen Anforderungen der Verwaltung als Inhouseveranstaltung ausgerichtet ist und interaktiv durchgeführt wird.
Interne Arbeitsgrundlagen können anhand Diskussion, Erfahrungsaustausch und der Erarbeitung von Lösungsansätzen definiert und standardisierte interne Prozesse gemeinsam erarbeitet werden.
Neben dem Teilnehmerskript erhalten Sie eine Nachbereitung anhand einer Fotodokumentation, in der die gemeinsam erarbeiteten Lösungsansätze gesichert und den Teilnehmenden im Nachgang zur Verfügung gestellt werden.
Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.