Der amtliche Stellenplan für Kommunen in Rheinland-Pfalz

Der amtliche Stellenplan für Kommunen in Rheinland-Pfalz

gemäß Landesrecht Rheinland-Pfalz

Referentin:
  • Seminar/Webinar: Der amtliche Stellenplan für Kommunen in Rheinland-Pfalz Seminar/Webinar
1.130,00 € *

inkl. MwSt.

Bestellnummer: SW10302
Seminar-Nummer: SW10302 Der amtliche Stellenplan mit seinen Anlagen ist fester...

Seminar-Nummer: SW10302

Der amtliche Stellenplan mit seinen Anlagen ist fester Bestandteil des Haushaltsplanes für Kommunen in Rheinland-Pfalz und hat als solcher eine wesentliche Bedeutung in der modernen Haushaltsführung der Verwaltung.

Neben den steigenden Anforderungen aus der Kommunalen DOPPIK, einer Haushaltskonsolidierung und dem Neuen Steuerungsmodell (NSM) übernimmt zunehmend die Gestaltung der internen Prozesse im Rahmen der dezentralen Ressourcenverantwortung eine zentrale Rolle. Hierzu ist ein rechtssicheres, gut strukturiertes und transparentes Verfahren von der Planung bis zur Beschlussfassung unerlässlich. Dabei sind überdies die Aspekte der Geschäftsprozessoptimierung und Potenziale der Qualitätssteigerung zu berücksichtigen.

In diesem Seminar werden neben der Terminologie und den gesetzlichen Anforderungen, die wesentlichen Erfolgsfaktoren für die Gestaltung der internen Beteiligungs- und Entscheidungsprozesse aufgezeigt und insbesondere die Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes (OZG) aus dem Fokus IT-gestützter Prozesse in der Stellenplanung und -bewirtschaftung sowie der Personalkostenhochrechnung thematisiert.  Daneben fließen exemplarische Fallbeispiele zur Stellenplanung und Personalkostenhochrechnung in die Veranstaltung ein.

Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Erwartungen und Wünsche sowie aktuelle Fragen aus ihrer Verwaltungspraxis zu diesem Themenkomplex einzubringen und diese vorab unter seminare@WALHALLA.de einzureichen.

Aus dem Seminarinhalt

  • Gesetzliche und allgemeine Rechtsgrundlagen zur Aufstellung des Stellenplans gem. Gemeindehaushaltsverordnung für Rheinland-Pfalz (GemHVO)
  • Besondere Einflussfaktoren aus der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO)
  • Begriffsdefinitionen und Instrumente der Stellenplanung und Personalkostenhochrechnung
  • Der Stellenplan als Bestandteil des Haushaltsentwurfes und -planes
  • Auswirkungen aus vorübergehender Haushaltsführung bzw. Doppelhaushalt
  • Bestandteile des amtlichen Stellenplanes und relevante Anlagen für die Haushaltsberatung
  • Beamtenrechtliche Planungsaspekte
  • Interne Auflagen, Beteiligungs- und Planungsprozesse (Führungskräfte, Personalrat)
  • Der Prozess der Stellenanmeldungen unter Berücksichtigung der Dezentralen Ressourcenverantwortung
  • Unterschiede Planstellen/Stellen
  • Bewirtschaftung von (Plan)Stellen während eines Haushaltsjahres (Stellenbesetzungsliste)
  • Besetzungssperren und Sperrvermerke richtig umsetzen
  • Ausweisung refinanzierter/fremdfinanzierter (Plan)Stellen
  • Ausweisung von Projektstellen (Drittmittelfinanzierung)
  • Ausweisung von Planstellen und Stellen für besondere Beschäftigtengruppen
  • Instrumente zur vorübergehenden Stellenbesetzung
  • Zusammenspiel Stellenplanung und Personalkostenhochrechnung
  • Überwachung der Einhaltung des Stellenplanes anhand dynamischer Fortschreibung der Stellenbesetzungslisten und Personal- und Organisationsdaten
  • Relevante Schnittstellen zwischen Personal-, Organisations- und Finanzmanagement
  • Anforderungen an Berichtswesen und (kennzahlengestützte) Auswertungen
  • Ausblick auf IT-gestützte Prozesse in der Stellenplanung, Personalkostenhochrechnung und Personalbewirtschaftung

Kostenfreier Zugang zum Online-Dienst inklusive

Bei Buchung des Seminars erhalten Sie einen kostenfreien Zugang zum Online-Dienst Deutsches Beamten-Jahrbuch Rheinland-Pfalz für 3 Monate. Der Online-Dienst enthält die einschlägigen Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften, Bestimmungen und Richtlinien zum Beamten- und Dienstrecht.

Das Seminar richtet sich an

  • Beschäftigte aus Kommunalverwaltungen in Rheinland-Pfalz aus den Bereichen Personal/Organisation sowie Finanzen, die mit den Aufgaben der Stellenplanung und -bewirtschaftung, Personalkostenhochrechnung betraut sind und sich spezielle Kenntnisse im Bereich der Aufgabenstellung Stellenplanung und -bewirtschaftung/Personalkostenhochrechnung im Kontext der Gemeindehaushaltsverordnung für Rheinland-Pfalz aneignen möchten
  • Beschäftigte aus den Bereichen Rechnungsprüfungsamt/Kommunalaufsicht und weiteren Aufsichtsbehörden
  • Akteure der Betrieblichen Mitbestimmung (Personalratsmitglieder, Gleichstellungsbeauftragte)

Die Teilnehmer sollten erste Erfahrungen in der Personalarbeit haben.

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Teilnehmer begrenzt.

Unsere Expertin

Kerstin Magnussen ist Verwaltungsfachwirtin, Personalfachkauffrau, Zertifizierte Projektmanagement-Fachfrau (GPM). Sie verfügt über langjährige Verwaltungserfahrung und ist Beraterin, Trainerin und Autorin (www.kerstin-magnussen.de).

Anmeldeformular als PDF-Datei

Hier können Sie das Anmeldeformular als PDF-Datei herunterladen und uns per E-Mail, Fax oder per Post zusenden: Seminaranmeldung

Irrtümer/Änderungen vorbehalten

Informationen verbergen
Informationen anzeigen

Teilnahmegebühren und Leistungen

Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten.

Ablauf

Dauer: 2 Tage

1. Tag: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
2. Tag: 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Gerne als Inhouse-Seminar buchbar

Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.

Fordern Sie hier ein unverbindliches Angebot an.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen