Der amtliche Stellenplan für Kommunen im Saarland

Der amtliche Stellenplan für Kommunen im Saarland

gemäß Landesrecht Saarland

Referentin:
965,00 € *
Früh buchen lohnt sich: 100,00 € Ersparnis bis 25.04.2023
Regulärer Seminar-Preis 1.065,00 €

inkl. MwSt.

Termin:

Seminar-Nummer: SW10072 Der Stellenplan gehört für Kommunen im Saarland zum festen...

Seminar-Nummer: SW10072

Der Stellenplan gehört für Kommunen im Saarland zum festen Bestandteil der Haushaltssatzung und -planung und erfordert ein rechtssicheres Verfahren, das sowohl bundes-, landesspezifische und tarifrechtliche Anforderungen erfüllen muss. In diesem Seminar werden die gesetzlichen und tariflichen Anforderungen für Kommunalverwaltungen im Saarland unter Einbindung der anzuwendenden Regelungen des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes Saarland, der Kommunalhaushaltsverordnung und dem Saarländischen Beamtengesetz berücksichtigt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren für die Gestaltung interner Beteiligungsprozesse mit Ausblick auf IT-gestützter Arbeitsabläufe in der Stellenplanung und -bewirtschaftung sowie Personalkostenhochrechnung runden das Fachseminar ab. Der gemeinsame Austausch und die Bearbeitung von Sachverhalten zur Personal- und Stellenbewirtschaftung aus der Verwaltungspraxis nehmen im Seminar einen besonderen Stellenwert ein.

Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Erfahrungen sowie aktuelle Fragen aus ihrer Verwaltungspraxis zu diesem Themenkomplex einzubringen und diese vorab unter seminare@WALHALLA.de einzureichen.

Aus dem Seminarinhalt

  • Rechtsgrundlagen aus dem Kommunalselbstverwaltungsgesetz (KSVG) und der Kommunalhaushaltsverordnung (KommHVO) zur Aufstellung des Stellenplans für Kommunalverwaltungen im Saarland
  • Stellenplanung und Personalkostenhochrechnung im Rahmen des Doppischen Haushalts und der Produktorientierung
  • Begriffsdefinitionen und Instrumente der Arbeitsorganisation, Stellenplanung und -bewirtschaftung
  • Anforderungen an die Personalkostenhochrechnung
  • Der Amtliche Stellenplan mit seinen Anlagen als Bestandteil der Haushaltssatzung
  • Auswirkungen von Doppelhaushalt und Haushaltssicherungskonzepten
  • Einflussfaktoren aus vorläufiger Haushaltsführung und Nachtragshaushalt
  • Beamtenrechtliche Planungsaspekte im Saarland gem. Bundesbesoldungsgesetz, Stellenobergrenzenverordnung für den kommunalen Bereich (StellobVO) und dem Saarländischen Beamtengesetz
  • Interne Auflagen, Beteiligungs- und Planungsprozesse für Vorgesetzte und Akteure der Betrieblichen Mitbestimmung
  • Ausweisung refinanzierter/fremdfinanzierter Planstellen, Projektstellen sowie besonderer Beschäftigtengruppen
  • Bewirtschaftung von Planstellen während eines Haushaltsjahres: Darstellung von ku- und kw-Vermerken; Abbildung von Stellenbewertungsergebnissen; Überbesetzung von Stellen; befristete Stellen
  • Stellenbesetzungsliste als Instrument der Haushaltsüberwachung
  • Umgang mit Wiederbesetzungssperren, Einstellungsstopp und Aufhebung von Sperrvermerken
  • Schnittstellen zum Finanz- und Organisationsmanagement und Anforderungen an ein kennzahlengestütztes Berichtswesen
  • IT-gestützte Prozesse in der Stellenplanung und Personalkostenhochrechnung

Kostenfreier Zugang zum Online-Dienst inklusive

Bei Buchung des Seminars erhalten Sie einen kostenfreien Zugang zum Online-Dienst Deutsches Beamten-Jahrbuch Saarland für 3 Monate. Der Online-Dienst enthält die einschlägigen Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften, Bestimmungen und Richtlinien zum Beamten- und Dienstrecht.

Das Seminar richtet sich an

  • Beschäftigte aus Kommunalverwaltungen und öffentlich-rechtlichen Organisationen im Saarland, die mit der Personal- und Organisationsarbeit betraut sind und sich spezielle Kenntnisse im Bereich der Aufgabenstellung Stellenplanung/Personalkostenhochrechnung aneignen möchten.
  • Interessierte aus den Querschnittsbereichen Organisation/Finanzen, Rechnungsprüfungsamt/Kommunalaufsicht.
  • Akteure der Betrieblichen Mitbestimmung (Personalratsmitglieder, Gleichstellungsbeauftragte)

Die Teilnehmer sollten erste Erfahrungen in der Personalarbeit haben.

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Teilnehmer begrenzt.

Unsere Expertin

Kerstin Magnussen ist Verwaltungsfachwirtin, Personalfachkauffrau, Zertifizierte Projektmanagement-Fachfrau (GPM). Sie verfügt über langjährige Verwaltungserfahrung und ist Beraterin, Trainerin und Autorin (www.kerstin-magnussen.de).

Anmeldeformular als PDF-Datei

Hier können Sie das Anmeldeformular als PDF-Datei herunterladen und uns per E-Mail, Fax oder per Post zusenden: Seminaranmeldung

Irrtümer/Änderungen vorbehalten

Informationen verbergen
Informationen anzeigen

Teilnahmegebühren und Leistungen

Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten.

Ablauf

Dauer: 2 Tage

1. Tag: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
2. Tag: 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Tagungsort und Anfahrt

Saarbrücken

Mercure Hotel Saarbrücken City
Hafenstrasse 8
66111 Saarbrücken

Gerne als Inhouse-Seminar buchbar

Das Seminar kann auch als Inhouseveranstaltung mit einer vorgeschalteten Auftragsklärung zu den Vorerfahrungen und Schwerpunkten der Zielgruppe durchgeführt werden. Im Zuge einer begleitenden Beratung ist es darüber hinaus möglich, Sie bei der Neuausrichtung Ihrer IT-gestützten Arbeitsprozesse zur Personal- und Stellenbewirtschaftung zu unterstützen.

Arbeitsmethode: Moderierter Prozess, der gezielt auf die spezifischen Anforderungen der Verwaltung als Inhouseveranstaltung ausgerichtet ist und interaktiv durchgeführt wird.
Interne Arbeitsgrundlagen können anhand Diskussion, Erfahrungsaustausch und der Erarbeitung von Lösungsentwicklungen definiert und standardisierte interne Prozesse gemeinsam erarbeitet werden.
Neben dem Teilnehmerskript erhalten Sie eine Nachbereitung anhand einer Fotodokumentation, in der die gemeinsam erarbeiteten Lösungsansätze gesichert und den Teilnehmenden im Nachgang zur Verfügung gestellt werden.

Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.

Fordern Sie hier ein unverbindliches Angebot an.

Über Umfang und Zweck dieser Datenverarbeitung, die Dauer der Speicherung sowie über Ihre Auskunfts-, Widerspruchs- und Beseitigungsrechte informiert detailliert unsere Datenschutzerklärung

Kunden haben sich ebenfalls angesehen