
Der amtliche Stellenplan für Kommunen in Bayern gem. Landesrecht Bayern
inkl. MwSt.
Seminar-Nummer: SW10070
Im Zuge der jährlichen Haushaltsplanung gehört der Stellenplan für Kommunalverwaltungen und öffentlich-rechtliche Institutionen mit seinen Anlagen zum festen Bestandteil des Haushalts. Vor dem Hintergrund steigenden Kostendrucks und unter Einhaltung der landesrechtlichen Vorgaben sind bei der Aufstellung die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit zu beachten.
Hierzu ist für Behörden ein rechtssicheres, gut strukturiertes und transparentes Verfahren von der Planung bis zur Beschlussfassung unerlässlich. In diesem Seminar werden neben den gesetzlichen Anforderungen der KommHV unter Einbindung der relevanten Regelungen der bayerischen Gemeindeordnung die wesentlichen Erfolgsfaktoren zur Gestaltung interner Beteiligungsprozesse mit Ausblick auf IT-gestützte Arbeitsabläufe in der Stellenplanung und -bewirtschaftung thematisiert. Relevante Schnittstellen zum Personal-, Organisations- und Finanzmanagement werden insbesondere im Kontext der Personalbewirtschaftung und Personalkostenhochrechnung aufgezeigt. Fragen und Beispiele aus dem Teilnehmerkreis runden das Praxisseminar ab.
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, eigene Erfahrungen sowie aktuelle Fragen aus ihrer Verwaltungspraxis zu diesem Themenkomplex einzubringen und diese vorab bei der Referentin unter seminare@WALHALLA.de einzureichen.
Aus dem Seminarinhalt
- Gesetzliche und allgemeine Rechtsgrundlagen zur Aufstellung des Stellenplans gem. Kommunaler Haushaltsverordnung (KommHV)
- Besondere Einflussfaktoren aus der Kommunalverfassung (Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern)
- Begriffsdefinitionen und Instrumente der Stellenplanung und Personalkostenhochrechnung
- Der Stellenplan als Bestandteil des Haushaltsentwurfes und -planes
- Auswirkungen aus vorübergehender Haushaltsführung bzw. Doppelhaushalt
- Bestandteile des Stellenplanes und relevante Anlagen für die Haushaltsberatung
- Beamtenrechtliche Planungsaspekte ("Stellenkegel" laut Stellenobergrenzenverordnung, Amts- und Stellenzulagen u.a.)
- Interne Auflagen, Beteiligungs- und Planungsprozesse (Führungskräfte, Personalrat)
- Der Prozess der Stellenanmeldungen unter Berücksichtigung der Dezentralen Ressourcenverantwortung
- Unterschiede Planstellen/Stellen
- Bewirtschaftung von (Plan)Stellen während eines Haushaltsjahres (Stellenbesetzungsliste)
- Besetzungssperren und Sperrvermerke richtig umsetzen
- Ausweisung refinanzierter/fremdfinanzierter Planstellen
- Ausweisung von Projektstellen (Drittmittelfinanzierung)
- Ausweisung von Planstellen und Stellen für besondere Beschäftigtengruppen
- Instrumente zur vorübergehenden Stellenbesetzung
- Zusammenspiel Stellenplanung und Personalkostenhochrechnung
- Überwachung der Einhaltung des Stellenplanes anhand dynamischer Fortschreibung der Stellenbesetzungslisten und Organisationsdaten
- Relevante Schnittstellen zwischen Personal-, Organisations- und Finanzmanagement
- Anforderungen an Berichtswesen und (kennzahlengestützte) Auswertungen
- Ausblick auf IT-gestützte Prozesse in der Stellenplanung, Personalkostenhochrechnung und Personalbewirtschaftung
Kostenfreier Zugang zum Online-Dienst inklusive
Bei Buchung des Seminars erhalten Sie einen kostenfreien Zugang zum Online-Dienst Bayerisches Beamten-Jahrbuch für 3 Monate. Der Online-Dienst enthält die einschlägigen Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften, Bestimmungen und Richtlinien zum Beamten- und Dienstrecht.
Das Seminar richtet sich an
- Beschäftigte aus Kommunalverwaltungen und Öffentlichen Einrichtungen und Organisationen, die mit der Personal- und Organisationsarbeit betraut sind und sich spezielle Kenntnisse im Bereich der Aufgabenstellung Stellenplanung und -bewirtschaftung/Personalkostenhochrechnung im Kontext des bayerischen Kommunal- und Haushaltsrechtes aneignen möchten (Bayerische Gemeindeordnung und Kommunale Haushaltsverordnung Doppik/Kameralistik – KommHV)
- Interessierte aus den Querschnittsbereichen Organisation/Finanzen sowie aus Rechnungshöfen und weiteren Aufsichtsbehörden. Die Teilnehmer sollten erste Erfahrungen in der Personalarbeit haben.
- Akteure der Betrieblichen Mitbestimmung (Personalratsmitglieder, Gleichstellungsbeauftragte)
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Teilnehmer begrenzt.
Unsere Expertin
Kerstin Magnussen ist Verwaltungsfachwirtin, Personalfachkauffrau, Zertifizierte Projektmanagement-Fachfrau (GPM). Sie verfügt über langjährige Verwaltungserfahrung und ist Beraterin, Trainerin und Autorin (www.kerstin-magnussen.de).
Anmeldeformular als PDF-Datei
Hier können Sie das Anmeldeformular als PDF-Datei herunterladen und uns per E-Mail, Fax oder per Post zusenden: Seminaranmeldung
Irrtümer/Änderungen vorbehalten
Aktuelle Corona-Maßnahmen
Bitte beachten Sie, dass für unsere Präsenzseminare bis auf Weiteres die 3G-Regelung gilt. Um teilnehmen zu können, müssen Sie nachweislich vollständig geimpft sein oder als genesen gelten oder einen negativen Antigen-Schnelltest (maximal 24 Stunden alt) oder einen negativen PCR-Test (maximal 48 Stunden alt) vorweisen. Unsere Seminarbetreuung überprüft die Nachweise und dokumentiert den 3G-Status mittels einer Liste.
Zudem sind für alle das Tragen einer FFP2-Maske – außer am Platz im Tagungsraum und während der Mahlzeiten – sowie die Hygienerichtlinien des Veranstaltungshotels (Abstandsregeln, Desinfektion, Lüftungskonzept etc.) verpflichtend.
Sollten darüber hinaus am jeweiligen Veranstaltungsort aktuell regionale Schutzmaßnahmen angeordnet sein, finden selbstverständlich diese Maßnahmen Anwendung.
Bleiben Sie gesund!
Teilnahmegebühren und Leistungen
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten.
Ablauf
Dauer: 2 Tage
1. Tag: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
2. Tag: 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Tagungsorte und Anfahrt
Neumarkt
Park Inn by Radisson Neumarkt
Nürnberger Straße 4
92318 Neumarkt
Für die Seminarteilnehmer stehen im Veranstaltungshotel bis vier Wochen vor Seminarbeginn von 26. auf 27.07.2022 Einzelzimmer auf Selbstzahlerbasis zum Abruf bereit (96,00 EUR inkl. Frühstücksbuffet): unter dem Stichwort „WALHALLA Seminar“ per Telefon: 09181 8989-520 oder per Email reservierung.neumarkt@proventhotels.com.
München
VIENNA HOUSE EASY MÜNCHEN
Nymphenburger Straße 136
80636 München
+49 89 540 227 0
info.easy-muenchen@viennahouse.com
Für die Seminarteilnehmer stehen im Veranstaltungshotel bis 14 Tage vor Seminarbeginn Einzelzimmer auf Selbstzahlerbasis zum Abruf bereit (109,00 EUR inkl. Frühstücksbuffet): unter dem Stichwort „WALHALLA Verlag“ per Telefon: 089 540 227 111 oder per Email Reservation.easy-muenchen@viennahouse.com
Bitte beachten Sie: Die Übernachtung sowie das Abendessen sind nicht im Preis inbegriffen!
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Das Seminar kann auch als Inhouseveranstaltung mit einer vorgeschalteten Auftragsklärung zu den Vorerfahrungen und Schwerpunkten der Zielgruppe durchgeführt werden. Im Zuge einer begleitenden Beratung ist es darüber hinaus möglich, Sie bei der Neuausrichtung Ihrer IT-gestützten Arbeitsprozesse zur Personal- und Stellenbewirtschaftung zu unterstützen.
Arbeitsmethode: Moderierter Prozess, der gezielt auf die spezifischen Anforderungen der Verwaltung als Inhouseveranstaltung ausgerichtet ist und interaktiv durchgeführt wird.
Interne Arbeitsgrundlagen können anhand Diskussion, Erfahrungsaustausch und der Erarbeitung von Lösungsentwicklungen definiert und standardisierte interne Prozesse gemeinsam erarbeitet werden.
Neben dem Teilnehmerskript erhalten Sie eine Nachbereitung anhand einer Fotodokumentation, in der die gemeinsam erarbeiteten Lösungsansätze gesichert und den Teilnehmenden im Nachgang zur Verfügung gestellt werden.
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.