
Grundlagen des Beihilferechts – Ansprüche und Leistungen kennen und prüfen
-
Seminar/Webinar
inkl. MwSt.
Bestellnummer: | SW10055 |
---|
Die beihilferechtlichen Vorschriften des Bundes und der Länder werfen bei der Antragsprüfung zur Gewährung von Beihilfe im Krankheits-, Pflege- oder Geburtsfall und bei der Ermittlung des jeweiligen Leistungsumfangs oftmals differenzierte Fragen auf.
Informationsbedarf, nicht zuletzt durch das Verhältnis der beihilferechtlichen Leistungen zur jeweils ergänzenden Krankenversicherung, besteht auch seitens der beihilfeberechtigten Person bzw. ihren Angehörigen, für die die Krankenkosten zu einer großen Herausforderung werden können. Denn schon während des Genesungsprozesses gilt es hier, Rechnungen zu prüfen, die Erstattungen gegenüber den Kostenträgern geltend zu machen und sich durch das komplexe Beihilferecht zu bewegen.
Das 2-tägige intensive Grundlagenseminar befasst sich mit den Ansprüchen der beihilfeberechtigten Person gegenüber ihrem Dienstherrn und zeigt auch anhand der zugehörigen Verwaltungsvorschrift, worauf bei der Prüfung der Krankenkostenversorgung zu achten ist. Verfahrensfragen werden hierbei begleitend dargestellt. Anhand praktischer Ansätze wird das Grundwissen über wichtige Leistungen des Bundesbeihilferechtes sowie im Vergleich die Besonderheiten einzelner Landesbeihilfeverordnungen vermittelt.
Aus dem Seminarinhalt
- rechtliche Grundlagen
- Anspruchsvoraussetzungen
- Ermittlung von Bemessungssätzen
- Beihilfefähigkeit von Aufwendungen
- Leistungsbereich Krankenkosten
- Leistungsbereich Pflegekosten
- Leistungsbereich in sonstigen Fällen
- Leistungsumfang, Verfahren
Kostenfreier Zugang zum Online-Dienst inklusive
Bei Buchung des Seminars erhalten Sie einen kostenfreien Zugang zum Online-Dienst Beihilferecht für 3 Monate. Hier finden Sie alle für Sie geltenden Beihilfevorschriften einschließlich der amtlichen Durchführungshinweise. Das Lexikon sowie die Erläuterungen zu benachbarten Sachgebieten (z.B. Behindertenrecht, ärztliches Gebührenrecht) hilft, legale Vergünstigungen und Nachteilsausgleiche schnell festzustellen und Ansprüche gezielt und korrekt anzumelden.
Das Seminar richtet sich an
Beihilfestellen, Behördenmitarbeiter, Behördenleiter, Einrichtungsleiter, Mitarbeiter für QM und Revision, Berufsbetreuer, Sozialberater, Pflegeberater sowie beihilfeberechtigte Personenund deren Angehörige
Unsere Expertin
Monika Hohn, seit 1984 Geschäftsführerin der MEDIRENTA Krankenkostenabrechnungs GmbH, Fachdozentin für Beihilfe- und Pflegerecht – bundesweit.
Anmeldeformular als PDF-Datei
Hier können Sie das Anmeldeformular als PDF-Datei herunterladen und uns per E-Mail, Fax oder per Post zusenden: Seminaranmeldung
Irrtümer/Änderungen vorbehalten
Aktuelle Corona-Maßnahmen
Die Sicherheit und Gesundheit unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer hat höchste Priorität! Bitte beachten Sie, dass Sie für die Teilnahme an einem Präsenz-Seminar als Bedingung für den Zutritt zur Veranstaltung die offiziellen COVID-19-Richtlinien einhalten müssen, auch in Bezug auf Impfung und Testung. Die Nichteinhaltung führt dazu, dass der Zutritt möglicherweise ohne Rückerstattung der Seminargebühren verweigert wird. Unsere Seminarbetreuung überprüft und dokumentiert ggfs. die erforderlichen Nachweise.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe – bleiben Sie gesund!
Ihr WALHALLA-Fortbildungsteam
Teilnahmegebühren und Leistungen
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten.
Ablauf
Dauer: 2 Tage
1. Tag: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
2. Tag: 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.