Aufenthaltsrecht und Sozialleistungen für Geflüchtete – mit den neuesten Entwicklungen durch das Migrationspaket

Aufenthaltsrecht und Sozialleistungen für Geflüchtete – mit den neuesten Entwicklungen durch das Migrationspaket

Referentin:
  • Seminar/Webinar: Aufenthaltsrecht und Sozialleistungen für Geflüchtete – mit den neuesten Entwicklungen durch das Migrationspaket Seminar/Webinar
299,00 € *

inkl. MwSt.

Bestellnummer: SW10150
Welche Rechtspositionen gibt es im Asyl- und Flüchtlingsrecht? Welche sozialen Ansprüche haben...

Welche Rechtspositionen gibt es im Asyl- und Flüchtlingsrecht? Welche sozialen Ansprüche haben geflüchtete Menschen? Im Asyl- und Flüchtlingsrecht richten sich die konkreten Lebensbedingungen und die Gewährung von Leistungen nach dem jeweiligen Verfahrensstand und dem Status der Betroffenen.

Das Seminar verbindet deshalb Migrations- und Sozialleistungsrecht miteinander.

Die vielfältigen Veränderungen durch die neue Rechtslage im Rahmen des sog. Migrationspakets werden ausführlich berücksichtigt. 

Aus dem Seminarinhalt

 Anhand der wichtigsten rechtlichen Begrifflichkeiten werden Verfahrens- und Statusfragen sowie soziale Leistungsansprüche in folgenden Bereichen exemplarisch dargestellt:

  • Sozialleistungen
  • Medizinische Versorgung
  • Bildung und Ausbildung
  • Integrationskurs
  • Erwerbstätigkeit

Es gibt die Möglichkeit, eigene Fragen aus der Praxis in das Seminar einzubringen. 

Das Seminar richtet sich an

Das Seminar richtet sich an Fachkräfte von Verwaltungs-, Sozial- und Gesundheitseinrichtungen, Rechtsanwälte, Migrationssozialarbeiter/-innen, Integrationsbeauftragte, Flüchtlingslotsen, Integrationsmittler/-innen oder Flüchtlingshelfer/-innen sowie Ehrenamtliche.

Da ausdrücklich auf die neue Rechtslage durch die vielfältigen Gesetzesänderungen durch das sog. Migrationspaket eingegangen wird, wendet sich das Seminar nicht nur an Einsteiger/-innen, sondern auch an alle, die sich auf den neuesten Rechtsstand bringen wollen. 

Unsere Expertin

Prof. Marion Hundt, Professorin für Öffentliches Recht an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) auf den Gebieten des Verwaltungs-, Bildungs- und Migrationsrechts und der Kinder- und Jugendhilfe, zuvor Verwaltungsrichterin in Berlin, erfolgreiche Referentin und Fachbuchautorin.

Irrtümer/Änderungen vorbehalten

Informationen verbergen
Informationen anzeigen

Teilnahmegebühren und Leistungen

Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten.

Ablauf

Dauer: 1 Tag

10.00 Uhr bis 17.00 Uhr (5,5 Zeitstunden)

Gerne als Inhouse-Seminar buchbar

Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.

Fordern Sie hier ein unverbindliches Angebot an.