
Aktuelle Entwicklungen im Asylrecht
Regulärer Seminar-Preis 315,00 €
inkl. MwSt.
Seminar-Nummer: SW10039
In diesem Seminar werden Asylverfahren und Asylrecht auf aktuellem Stand dargestellt. Dabei werden die wichtigsten Änderungen durch das Migrationspaket berücksichtigt und behandelt. Dazu zählen Neuregelungen zum gerichtlichen Asylprozess, Vorschriften zur Abschiebung („Gesetz zur geordneten Rückkehr“), Neuregelung der Ausbildungsduldung („3 plus 2“-Regelung) sowie die Schaffung einer eigenen „Beschäftigungsduldung“.
Für die Beratungspraxis aktuell sind außerdem die vielen noch immer anhängigen Gerichtsverfahren gegen ablehnende Bescheide des Bundesamtes: Das soll Anlass dazu geben, über die Erfolgschancen von solchen Klagen aus dem Blickwinkel von Asylantragstellern aus wichtigen Herkunftsländern (Afghanistan und Syrien) zu sprechen.
Schließlich werden zwei weitere in der Beratungspraxis derzeit aktuelle Themen behandelt, nämlich die Widerrufsverfahren, die das Bundesamt seit Herbst 2018 in großer Zahl aufgenommen hat, und das Thema „Mitwirkungspflichten bei Identitätsklärung und Passbeschaffung“.
Als eigener thematischer Abschnitt werden die Asylverfahren von unbegleiteten Minderjährigen (UMF/UMA) behandelt.
Als Exkurs werden zudem Hinweise zur aktuellen Rechtslage von Flüchtlingen aus der Ukraine im Seminar behandelt.
Aus dem Seminarinhalt
- Verkürzung der Asylverfahren und sogenannte Ankerzentren
- Neuregelungen zur Altersfeststellung von unbegleiteten Minderjährigen
- Stand der Reform der Dublin-Verordnung über die europäische Zuständigkeit bei Asylanträgen
- wichtige neue Gerichtsentscheidungen in den Asylverfahren von Flüchtlingen aus Afghanistan, Syrien und anderen wichtigen Herkunftsstaaten
- Strategien und Chancen bei asylgerichtlichen Verfahren (Beweisanträge, Berufungszulassung u. a.)
- Neuregelung der Ausbildungsduldung („3 plus 2“-Regelung)
- die neue „Beschäftigungsduldung“
- Mitwirkung bei Identitätsklärung und Passbeschaffungspflichten
- Praxis und Reform der Abschiebung von abgelehnten Asylantragstellern
- die neue Duldung für Personen mit nicht geklärter Identität
- Hinweise zur aktuellen Rechtslage für Flüchtlinge aus der Ukraine
Kostenfreier Zugang zum Online-Dienst inklusive
Bei Buchung des Seminars erhalten Sie einen kostenfreien Zugang zum Online-Dienst Aufenthaltsgesetz Kommentar für 3 Monate. Der Online-Dienst enthält alle relevanten Vorschriften und Gesetzestexte, eine umfangreiche Kommentierung zum Aufenthaltsgesetz sowie weiterführende Erläuterungen.
Das Seminar richtet sich an
Das Seminar richtet sich an Sozialarbeiter/innen, Flüchtlingshelfer/innen, Verfahrensberater/innen und Mitarbeiter/innen der Sozialbehörden und Jugendämter, an Vormünder, Bezugsbetreuer/innen, Erzieher/innen. Es richtet sich auch an alle, die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen ehrenamtlich zur Seite stehen. Im Hinblick auf die berufliche Integration und Qualifizierung von Asylantragstellern und anerkannten Flüchtlingen ist das Seminar auch für Mitarbeiter/innen von Berufsverbänden und Industrie- und Handelskammern von Interesse.
Unser Experte
Dr. Stephan Hocks, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Migrationsrecht in Frankfurt am Main, ist Lehrbeauftragter an der Universität Gießen und unterrichtet dort Flüchtlingsrecht und Asylverfahrensrecht. Außerdem ist er Mitglied des Ausschusses Asyl- und Ausländerrecht bei der Bundesrechtsanwaltskammer.
Anmeldeformular als PDF-Datei
Hier können Sie das Anmeldeformular als PDF-Datei herunterladen und uns per E-Mail, Fax oder per Post zusenden: Seminaranmeldung
Irrtümer/Änderungen vorbehalten
Aktuelle Corona-Maßnahmen
Bitte beachten Sie, dass für unsere Präsenzseminare bis auf Weiteres die 3G-Regelung gilt. Um teilnehmen zu können, müssen Sie nachweislich vollständig geimpft sein oder als genesen gelten oder einen negativen Antigen-Schnelltest (maximal 24 Stunden alt) oder einen negativen PCR-Test (maximal 48 Stunden alt) vorweisen. Unsere Seminarbetreuung überprüft die Nachweise und dokumentiert den 3G-Status mittels einer Liste.
Zudem sind für alle das Tragen einer FFP2-Maske – außer am Platz im Tagungsraum und während der Mahlzeiten – sowie die Hygienerichtlinien des Veranstaltungshotels (Abstandsregeln, Desinfektion, Lüftungskonzept etc.) verpflichtend.
Sollten darüber hinaus am jeweiligen Veranstaltungsort aktuell regionale Schutzmaßnahmen angeordnet sein, finden selbstverständlich diese Maßnahmen Anwendung.
Bleiben Sie gesund!
Teilnahmegebühren und Leistungen
Die Teilnahmegebühren beinhalten die Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen sowie Verpflegung während der Seminarzeiten.
Ablauf
Dauer: 1 Tag
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr (5,5 Zeitstunden)
Zeitablauf
10:00 Uhr – 11:30 Uhr: Begrüßung, Seminarblock 1
Pause/Austausch
11:45 Uhr – 13:00 Uhr: Seminarblock 2
Pause/Austausch bei einem gemeinsamen Mittagessen
14:00 Uhr – 15:30 Uhr: Seminarblock 3
Pause/Austausch
15:45 Uhr – 17:00 Uhr: Seminarblock 4, Abschlussfragen, Verabschiedung
Tagungsort und Anfahrt
Frankfurt am Main
Mercure Hotel & Residenz Frankfurt Messe
Voltastraße 29
60486 Frankfurt am Main
Gerne als Inhouse-Seminar buchbar
Wir beraten Sie und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.